Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

die Veranstaltungen im August und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick: 

SOMMERSCHULE
Sonntag, 29. Juli bis Donnerstag, 9. August
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
Marbacher Sommerschule 2018 ›A New Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer‹
20 Doktorandinnen und Doktoranden diskutieren mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern historische und theoretische Erscheinungsformen und Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Phänomen »Gelehrtenrepublik« stehen. Mit öffentlichen Abendvorträgen (jeweils um 20 Uhr im Tagungsbereich) von u.a. Philipp Lenhard (31. Juli), Judith Ryan (1. August), Benjamin Specht (2. August) und Marie Luise Knott (7. August).
Achtung: Der am 8. August geplante Vortrag von Sandra Richter muss leider entfallen.
Weitere Informationen unter: http://www.dla-marbach.de/forschung/internationale-sommerschule-2018/

ABENDVORTRAG
Mittwoch, 1. August, 20 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
›Vom Gerangel um Afrika zum Wettstreit um Texte: Deutsche und englische Kolonialliteratur im komparativen Blick‹
Prof. Dr. Judith Ryan (Harvard University)
Moderation: Stefanie Hundehege, Marbach
Im Rahmen der Internationalen Sommerschule ›A (New) Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer‹.
Eintritt frei.

ABENDVORTRAG
Donnerstag, 2. August, 20 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
›»(in einem / Augenblick über den Zeiten)«. Zur Poetik des globalen Dichtergesprächs in Durs Grünbeins »Grauzone morgens« (1988)‹
PD Dr. Benjamin Specht (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Moderation: Sonja Arnold, Marbach
Im Rahmen der Internationalen Sommerschule ›A (New) Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer‹.
Eintritt frei.

ABENDVORTRAG
Dienstag, 7. August, 20 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
›Das Mädchen aus der Fremde − Hannah Arendt: Übersetzen als Denkweg‹
Marie Luise Knott (Berlin)
Moderation: Daniel Berndt, Marbach
Im Rahmen der Internationalen Sommerschule ›A (New) Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer‹.
Eintritt frei.

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE 

Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 14. Oktober 2018
›German fever. Samuel Beckett in Deutschland‹
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen.

Mittwoch, 13. Juni 2018 bis Sonntag, 31. März 2019
›Die Erfindung von Paris‹
Über Jahrhunderte hinweg wird die französische Hauptstadt gelesen, erdacht und erschrieben. Als Sehnsuchtsort, Projektionsfläche und Metropole zieht sie Neugierige und Landflüchtige, Künstler und Lebenskünstler, die Avantgarden und die Archäologen an. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Paris-Bilder deutscher Autoren wie Walter Benjamin, Paul Celan, Undine Gruenter, Heinrich Heine, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer und Joseph Roth.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Personen).
Für die Dauer der Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹ bietet das Literaturmuseum der Moderne an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung an. 
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine: Sonntag, 5. und 19. August 2018

-----------------------------------

###:IF: grp_archiv ###

ARCHIV UND BIBLIOTHEK

Neuerwerbung
Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs hat eine wertvolle Teilbibliothek aus dem Besitz des Dichters und Büchersammlers Karl Wolfskehl (1869–1948) und seiner Lebensgefährtin Margot Ruben ersteigert. Es handelt sich um 130 Bände, die Wolfskehl und Ruben 1938 mit ins Exil nach Neuseeland nahmen oder dort erwarben. Die Neuerwerbung ist eine wichtige Ergänzung der Wolfskehl-Bestände im DLA und wurde von Karl Albrecht in großzügiger Weise gefördert.

Bibliothek Jünger: 14.000 Bände erschlossen
Die Privatbibliothek des Schriftstellers Ernst Jünger (1895–1998) ist vollständig katalogisiert. Über 10.000 Bände stehen im Jünger-Haus in Wilflingen auf der Schwäbischen Alb, weitere 4.600 Bände in den Marbacher Bibliotheksmagazinen. Das mehrjährige Erschließungsprojekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg gefördert. http://www.dla-marbach.de/bibliothek/spezialsammlungen/bestandsliste/bibliothek-ernst-juenger/

###:ENDIF:###

###:IF: grp_publikation ###

PUBLIKATIONEN

Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/

###:ENDIF:###

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit sommerlichen Grüßen
Ihre

Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###