Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
im Deutschen Literaturarchiv Marbach finden im August keine Veranstaltungen statt.
Extern:
LYRIK LESEN AUS FRANKFURT AM MAIN
Mittwoch, 21. August, 19.30 Uhr
Historische Villa Metzler, Schaumainkai 15, 60594 Frankfurt a. M.
Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch
Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer, Maren Jäger, Barbara Wahlster und Birgitta Assheuer
Zum elften Mal heißt es: Lyrik lesen! Für die neue Folge der Reihe, die stets für das Radio aufgezeichnet wird, reist die bekannte Marbacher Runde vom Neckar an den Main. Als Sommergäste in Frankfurt folgen Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), die Kritikerin und Literaturwissenschaftlerin Maren Jäger und Jan Bürger auch
diesmal der Annahme, dass Gedichte das Lebensgefühl unserer rasanten Gegenwart besonders gut einfangen und spiegeln. Es geht u. a. um Neuveröffentlichungen von Gerhard Falkner und Jerome Rothenberg. Es moderiert Barbara Wahlster, aus den besprochenen Büchern liest Birgitta Assheuer.
In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur und dem Kulturamt Frankfurt am Main.
Eintritt frei – begrenzte Plätze, um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an marco.zoeller@stadt-frankfurt.de.
WECHSELAUSSTELLUNG IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 15. September 2019
#LiteraturBewegt 1: ›Lachen. Kabarett‹
Eine Improvisationsausstellung
Nie wird, so scheint es, so viel gelacht wie in Krisenzeiten. Lachen ist menschlich, Lachen stiftet Gemeinsamkeiten, Lachen befreit. Aber Lachen kann auch todtraurig sein oder bitterböse und gemein. Wir spüren den Varianten des Lachens im Literaturarchiv nach: Welche Texte begünstigen welches Lachen? Die Frage führt ins Zentrum des Kabaretts, das an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entsteht und als Kulturform die Zuschauer einbezieht, Lachen provoziert und oft zugleich das Gegenteil bewirken will: Verstörung im Angesicht der Wirklichkeit, Aufruf zur politischen Aktion. ›Lachen. Kabarett‹ ist die erste Ausstellung in einer Reihe zu Literatur und Medienwechsel.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, durch die Dauerausstellungen im Schiller-Nationalmuseum und im Literaturmuseum der Moderne. Am 11., 18., 25. und 31. August findet jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung durch die Wechselausstellung #LiteraturBewegt 1: ›Lachen. Kabarett‹ statt.
-----------------------------------
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Der Brasilianische Germanistenverband (ABEG) und die Universidade Federal Fluminense (UFF) organisieren vom 27. bis 30.8.2019 eine 3. Tagung zum Thema »Überquerungen, Begegnungen und Dialoge«. Im Rahmen der 3. ABEG-Tagung leitet das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) eine Sektion, die sich auf eine Debatte von Forschungsprojekten zu Verlagsarchiven und Nachlässen von Verlegern weltweit konzentriert und die Rolle der Verlage als globale Akteure nicht nur in der Vermittlung, sondern auch in der Produktion und Verbreitung sogenannter Weltliteratur diskutieren will.
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATION
MM 165.166 | #LiteraturBewegt 1 Lachen. Kabarett. Hrsg. von Heike Gfrereis, Anna Kinder und Sandra Richter. 220 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Fadengeheftete Broschur mit SU. 2019. 978-3-944469-42-3. EUR 18,00.
Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/
###:ENDIF:###
Mit herzlichen Sommergrüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
--------------------------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
--------------------------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###