Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

die Veranstaltungen im September und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick: 

LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 5. September, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
›Morgen mehr. Lesung und Gespräch mit Tilman Rammstedt‹
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg liest der Schriftsteller, Musiker und Ingeborg-Bachmann-Preisträger Tilman Rammstedt aus seinem letzten Roman ›Morgen mehr‹. Im Anschluss spricht der Autor mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kulturakademie über seinen Text und das Handwerk des Schreibens.
Eintritt frei.

PODIUMSDISKUSSION
Sonntag, 9. September, 15 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
›Tag des offenen Denkmals‹
Seit März diesen Jahres steht das 1970–72 errichtete Deutsche Literaturarchiv auf der Schillerhöhe unter Denkmalschutz. Die große Frankfurter Ausstellung ›SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster!‹ hat das Bauen mit roh belassenem Beton wieder in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Über Marbachs ›Archiv-Burg‹ diskutieren Wolfgang Lauber, der Architekt des Archivbaus in Zusammenarbeit mit vormals Büro Kiefner Stuttgart, Andreas Dubslaff vom Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart und Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt a.M. 
Im Anschluss werden Führungen angeboten.
Kosten für das Podiumsgespräch: 7,- / erm. 5.- / für Mitglieder der DSG 3.50

GESPRÄCH
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Donnerstag, 20. September, 19.30 Uhr
›Zuflucht im Labyrinth. Kracauers und Benjamins Erforschungen von Paris‹
1924 erscheint in der ›Frankfurter Zeitung‹ Stefan Zweigs wenig wohlwollende Besprechung von Benjamins ›Tableaux parisiens‹. Verantwortlicher Redakteur ist Siegfried Kracauer. Dieser Casus liegt fortan als peinlicher Stolperstein zwischen Benjamin und Kracauer – bis zu ihrem Wiedersehen 1926 in Paris, wo sie sich beide groß angelegten Schreibprojekten zur Kapitale Paris widmen. Mirjam Wenzel und Wolfgang Matz sprechen über das umfangreiche Material, das die Komplexität der Stadt spiegelt, und erzählen davon, wie Kracauer und Benjamin als Kenner von Mythos und Moderne Stadt-Landschaften deuten. Moderation: Susanna Brogi und Ellen Strittmatter.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE 

Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 14. Oktober 2018
›German fever. Samuel Beckett in Deutschland‹
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen.

Mittwoch, 13. Juni 2018 bis Sonntag, 31. März 2019
›Die Erfindung von Paris‹
Über Jahrhunderte hinweg wird die französische Hauptstadt gelesen, erdacht und erschrieben. Als Sehnsuchtsort, Projektionsfläche und Metropole zieht sie Neugierige und Landflüchtige, Künstler und Lebenskünstler, die Avantgarden und die Archäologen an. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Paris-Bilder deutscher Autoren wie Walter Benjamin, Paul Celan, Undine Gruenter, Heinrich Heine, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer und Joseph Roth.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Personen).
Für die Dauer der Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹ bietet das Literaturmuseum der Moderne an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung an. 
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine: Sonntag, 2. und 16. September 2018

-----------------------------------

###:IF: grp_forschung ###

EXTERNE TAGUNG
Freitag, 14. September, bis Samstag, 15. September 2018
Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
›Archive und Museen des Exils. Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung‹
Die interdisziplinäre Tagung der Gesellschaft für Exilforschung soll es ermöglichen, (archiv)geschichtliche Fallbeispiele im Horizont allgemeiner kulturwissenschaftlicher Archivtheorien sowie neuerer Konzepte digital vernetzter Archive oder Exilmuseen und -ausstellungen vorzustellen und zu diskutieren. Im Rahmen der Tagung werden zwei Projekte des DLA vorgestellt: die Initiative ›Global Archives‹ (Sonja Arnold) und das Internationale Atchivforschungsprojekt ›1968. Ideenkonflikte in globalen Archiven‹ (Lydia Schmuck).
Programm: http://www.exilforschung.de/_dateien/jahrestagungen-gfe/Programmflyer%20Jahrestagung%202018.pdf

###:ENDIF:###

###:IF: grp_publikation ###

PUBLIKATIONEN

MM 161 | Das stehende Jetzt. Die Notizbücher von Peter Handke. Gespräch mit dem Autor und Essays von Ulrich von Bülow. 152 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Fadengeheftete Broschur. ISBN 978-3-944469-39-3. EUR 18,00.

Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/

###:ENDIF:###

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit sommerlichen Grüßen
i. A. Dietmar Jaegle

--------------------------------------------------

Dr. Dietmar Jaegle
Stellv. Leiter Kommunikation
Publikationen

Deutsches Literaturarchiv Marbach

--------------------------------------------------

Schillerhöhe 8-10    
71672 Marbach am Neckar   

Telefon 0049-(0)7144/848-604
Telefax 0049-(0)7144/848-191

dietmar.jaegle@dla-marbach.de
http://www.dla-marbach.de

--------------------------------------------------

Bitte beachten Sie unsere 
Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

--------------------------------------------------

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###