Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

hier der Ausblick auf den Monat September:

LITERATURMUSEUM DER MODERNE GEÖFFNET

Di bis So, 10 bis 18 Uhr. Geöffnet sind auch das Museumscafé und der Shop im Schiller-Nationalmuseum (Zugang über die Neckarseite; der Ausstellungsbereich hier bleibt wegen Umbau bis Oktober geschlossen).

ARCHIV UND BIBLIOTHEK GEÖFFNET

Benutzung nur nach Anmeldung möglich!

Weitere Informationen:
https://www.dla-marbach.de/service/besucherinformation-coronavirus/

DSG-MITGLIEDERVERSAMMLUNG UND WAHLEN

Die Deutsche Schillergesellschaft e.V. wird am 25. September 2020 um 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Deutschen Literaturarchivs in Marbach eine Mitgliederversammlung mit Wahlwiederholung durchführen.

SOMMERFERIENWORKSHOP IN DEN LITERATURMUSEEN (ausgebucht!)

Mein Literaturmuseum im Freien
Dienstag, 8. September bis Donnerstag, 10. September, jeweils 10-16 Uhr, Alter: 8-13 Jahre
Unter dem Motto »Ich packe einen Umzugskarton und nehme mit …« werden Lieblingstücke (bzw. deren Stellvertreter) von Hölderlin und Schiller, Morgenstern, Kästner und Michael Ende, Handschriften, Briefe, Bücher, Bilder und Erinnerungsstücke nach draußen ins Freie gebracht. Mit eigens hergestellten Vitrinen gestalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann ihr eigenes Literaturmuseum.

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE

Bis 1. August 2021
Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie
Was ist Poesie? Was machen wir mit Gedichten? Wie verwandeln sie uns und unsere Wahrnehmung, vielleicht sogar ein wenig unser Leben? Welche Verse lösen Gänsehaut aus, welche rühren uns zu Tränen, welche lassen uns kalt? Die Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ macht Lust auf das Lesen auch von schwierigen Gedichten. Sie zeigt Hölderlins Gedichte aus sehr unterschiedlichen Perspektiven: von ihrer Entstehung über ihre Machart bis hin zu ihrer Wirkung.
Forschungspartner: Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen und Institut für Psychologie der Universität Tübingen, Centrum für reflektierte Textanalyse (CRETA) und SRC Text Studies Universität Stuttgart, Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg.
Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.

Bis 1. August 2021
#StepOne: ›Narrating Africa‹. Eine Open-Space-Ausstellung
Welche Texte und Archivalien gehören in einen realen und dann auch virtuellen Raum, in dem es um die unterschiedlichen Arten und Weisen geht, Afrika zu erzählen? Diese Frage verhandelt unter dem Titel ›Narrating Africa‹ in einem ersten Schritt der erweiterte Teilnehmerkreis eines Workshops, der im September 2019 als Auftakt eines Forschungs- und Ausstellungsprojekts im Deutschen Literaturarchiv Marbach stattgefunden hat.
Gefördert von Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Narrating Africa Digital
Das Festival #Narrating Africa ist aufs nächste Jahr verschoben und die Ausstellung bis zum 1. August 2021 verlängert, neue Stimmen werden auf den Social-Media-Kanälen des DLA präsentiert – u.a. mit Oladipo Agboluaje, Penda Diouf, Jennifer Nansubuga Makumbi, Ildevert Méda, Rémy Ngamije und Sylvia Schlettwein (in Zusammenarbeit mit Annette Bühler-Dietrich, Universität Stuttgart, und der Universität von Namibia; gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).

FÜHRUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE

Einstündige Führungen für maximal 19 Teilnehmer durch folgende Ausstellungen: ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ / ›Die Seele‹ (mit Wunschschwerpunkten auf Hermann Hesse, Max Frisch, Franz Kafka, Schreiben im Exil, Reisen und Reiselyrik oder Natur und Naturlyrik) / ›Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike‹ / ›Narrating Africa‹ (Dienstag bis Sonntag, Kosten: 60 Euro + 5 Euro Eintritt p.P., freier Eintritt für Schüler und Studentengruppen; Anmeldung per Mail 14 Tage vorher).

Virtuelle Zoom-Führungen (Dienstag bis Sonntag, Kosten: 45 Euro, Anmeldung per Mail 14 Tage vorher).

Jeden Sonntag um 11 Uhr findet zudem eine öffentliche einstündige Führung durch ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ statt. Kosten: 5 Euro zuzügl. Eintrittspreis, Anmeldung per Mail bis spätestens Freitag 12 Uhr; max. 19 Teilnehmer. Nach Kapazität Teilnahme auch spontan möglich.

Anmeldung: museum@dla-marbach.de oder 07144 / 848-601.

 

Folgen Sie uns:

www.dla-marbach.de
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach 
www.youtube.com/user/LiMo606 

Mit herzlichen Grüßen
Ihre

Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

------------------------------------------

Zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach nur teilweise und mit Einschränkungen besetzt. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Bearbeitung von Anfragen länger dauert.

------------------------------------------

http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/

------------------------------------------

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###