Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

die Veranstaltungen im Oktober und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick: 

GESPRÄCH
Sonntag, 7. Oktober, 11 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
›Thanksgiving‹. Wie Kafkas ›Skizze zur Einleitung für Richard und Samuel‹ nach Marbach kam
Es war ein ›Bietergefecht mit Happy End‹ (FAZ), in dessen fast märchenhaftem Verlauf das Deutsche Literaturarchiv Marbach Ende Mai doch noch in den Besitz von Kafkas Prosafragment kam. Über Kafka, Max Brod, ihre Freundschaft und über die literarische Bedeutung der Neuerwerbung spricht Kafka-Herausgeber Hans-Gerd Koch mit Ulrich von Bülow.
Eintritt frei.

FINISSAGE  
Sonntag, 14. Oktober, 11 Uhr - Achtung! Geänderte Uhrzeit!
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Finissage ›German fever. Beckett in Deutschland‹. Becketts Kontinent
Schon in jungen Jahren zog es den Iren Samuel Beckett auf den ›Kontinent‹: zunächst nach Kassel, wo er sich verliebt hatte, später nach Paris. Dort lebte er seit 1937. Zum Abschluss der Ausstellung werden Dokumente aus Becketts Zeit in Kassel gelesen sowie unbekannte Berichte und Notizen des Verlegers Siegfried Unseld über das Pariser Leben Becketts. Außerdem wird nach Becketts anhaltender Bedeutung für das Theater gefragt. Moderation: Ellen Strittmatter und Jan Bürger.
Eintritt frei.

PODIUMSDISKUSSION
Dienstag, 23. Oktober, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
›Charles Baudelaire. Der Dichter des modernen Lebens‹
Mit der Jahrhundertwende beginnt die Moderne auch in der deutschen Poesie. Die Hauptrolle dabei spielt einer, der bereits 1867 gestorben ist: Charles Baudelaire. Mit seinem Gedichtband ›Les Fleurs du Mal‹ wurde er zum Erfinder des modernen Großstadtgedichts und legendären Vorbild. Baudelaires nervöse Modernität und Individualität faszinieren bis heute. Es diskutieren die vielfach ausgezeichnete Romanistin und Übersetzerin Elisabeth Edl, der Autor und Lektor Wolfgang Matz und der Schweizer Romanist und Baudelaire-Experte Robert Kopp.
In Verbindung mit dem Institut français Stuttgart.
Eintritt: 9,- Euro / erm. 7,- Euro / für Mitglieder der DSG 4,50 Euro.

LESUNG
Freitag, 26. Oktober, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
›Dornen und Blumen‹. Jan Philipp Reemtsma liest aus Jean Pauls ›Siebenkäs‹
In Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort – Uta Kutter Stiftung.
Eintritt: 12,- Euro / erm. 10,- Euro / für Mitglieder der DSG 8,- Euro.

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE 

Noch bis Sonntag, 14. Oktober 2018
›German fever. Samuel Beckett in Deutschland‹
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen.

Bis Sonntag, 31. März 2019
›Die Erfindung von Paris‹
Über Jahrhunderte hinweg wird die französische Hauptstadt gelesen, erdacht und erschrieben. Als Sehnsuchtsort, Projektionsfläche und Metropole zieht sie Neugierige und Landflüchtige, Künstler und Lebenskünstler, die Avantgarden und die Archäologen an. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Paris-Bilder deutscher Autoren wie Walter Benjamin, Paul Celan, Undine Gruenter, Heinrich Heine, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer und Joseph Roth.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Personen).
Für die Dauer der Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹ bietet das Literaturmuseum der Moderne an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung an. 
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine: Sonntag, 7. und 21. Oktober 2018

-----------------------------------

###:IF: grp_archiv ###

ARCHIV UND BIBLIOTHEK

Erschließung des Nachlasses von Karlheinz Barck

In der Handschriftensammlung wurden die detaillierten Ordnungs- und Verzeichnisarbeiten am Nachlass des Romanisten Karlheinz Barck (81 Archivkästen) abgeschlossen. Der Bestand enthält neben einer Vielzahl an Materialien u.a. zu Erich Auerbach und Werner Krauss sowie zu den begriffsgeschichtlichen Projekten wie den ästhetischen Grundbegriffen auch Notizbücher und Zettelkästen. Unter den Briefwechseln sind u.a. die Briefe von und an Hans Ulrich Gumbrecht und Jean-François Lyotard hervorzuheben. 

Marbacher Passage

Die im Zuge des Projekts ›Autorenlesungen‹ erschlossenen Tondokumente aus den Sammlungen des Goethe-Instituts Amsterdam, der Buchhandlung ›Hoser’s‹, den Verlagen Suhrkamp und Wagenbach sowie den Autorennachlässen von Hilde Domin und Oskar Pastior stellen einen kleinen Querschnitt durch die gelesene und akustisch gespeicherte Literatur seit den späten 1950er Jahren dar. Zu sehen und zu hören sind drei Tonbeispiele von Hans Wollschläger, Ernst Jandl und Oskar Pastior. 

###:ENDIF:###

###:IF: grp_forschung ###

FORSCHUNG

EXTERNE VERANSTALTUNGSREIHE
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ›Aktualisierungen. Die Gegenwart von ’68‹ des von der VolkswagenStiftung geförderten internationalen Archivforschungsprojekts ›1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven‹ am Deutschen Literaturarchiv Marbach finden im Oktober folgende Vorträge statt:

Dienstag, 2. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Berlin, Freie Universität
Anne Eusterschulte (Berlin): ›Gegen das Rohe: Theodor W. Adornos Iphigenie-Vortrag‹
Kooperationspartner: Institut für Philosophie, Freie Universität, Berlin

Freitag, 5. Oktober 2018, 19:00 Uhr
Berlin, Zentrum für Literatur und Kulturforschung
Samuel Weber (Chicago/Paris): ›1. Mai 1968: Ein Augenblick‹
Kooperationspartner: Zentrum für Literatur und Kulturforschung, Berlin

Mittwoch, 17. Oktober 2018, 17:45 Uhr
Köln, Universität zu Köln
Horacio Tarcus (Buenos Aires): ›Entre Mayo de 1968 y Mayo de 1969: recepciones argentinas de un acontecimiento global‹
Kooperationspartner: Romanisches Seminar, Universität zu Köln

Donnerstag, 25. Oktober 2018, 14:00 Uhr
Hamburg, Universität Hamburg
Diana Sorensen (Harvard): ›Tlatelolco and its Continuing Reverberations‹
Kooperationspartner: Institut für Romanistik, Universität Hamburg

Mehr dazu: http://www.literaturarchiv1968.de/veranstaltungen/

###:ENDIF:###

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre

Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###