Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

die Veranstaltungen im November und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick: 

TAG DER OFFENEN TÜR UND SCHILLERREDE
Sonntag, 11. November, 11 bis 18 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
›Die Erfindung von Paris‹. Tag der offenen Tür in Archiv und Museen und Schillerrede
Kostenlose Führungen durch die Ausstellungen und Blicke hinter die Kulissen des Archivs erwarten die Besucher von 11 bis 18 Uhr auf der Schillerhöhe. Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hält um 11 Uhr die Schillerrede: ›Für welche Zukunft sammeln wir?‹ Um 15 Uhr hält Kyra Bullert einen Vortrag zum Thema ›Paris. Eine Stadt wird gebaut‹. Um 18 Uhr stellen Jan Eike Dunkhase und Wulf D. von Lucius ihr Marbacher Magazin zu Kilian Steiner vor, den Erzvater des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Das Führungsprogramm finden Sie auf unserer Website http://www.dla-marbach.de/.
Eintritt frei.

TAGUNG
Donnerstag, 15. November, bis  Samstag, 17. November
Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster 264 TOPOI, Erdgeschoss Hittorfstr. 18, 14195 Berlin-Dahlem (U3 Freie Universität)
›Kleist und Schiller: Auftritt der Moderne‹
Jahrestagung der Heinrich von Kleist-Gesellschaft 2018 in Kooperation mit der Deutschen Schillergesellschaft
Organisation: Prof. Dr. Anne Fleig (FU Berlin); Rückfragen bitte an: anne.fleig@fu-berlin.de
Programm: http://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/

VORLESETAG
Freitag, 16. November
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
Vorlesetag in den Literaturmuseen
Am Freitag, den 16. November, werden die Marbacher Literaturmuseen zur Vorlesebühne. Denn an diesem Tag dreht sich deutschlandweit an verschiedenen Orten alles ums Vorlesen für Groß und Klein. Die Literaturmuseen nehmen dies zum Anlass, um einmal die kleinen Besucher ins Museum einzuladen: die Kinder aus den Marbacher Kindergärten sowie Schülerinnen und Schüler aus 5. und 6. Klassen in der Region. Der Eintritt in die Museen und die Teilnahme am Vorlese- und Führungsprogramm sind an diesem Tag für Kindergartengruppen und Schulklassen frei. Anmeldung erforderlich unter 07144 848 601 oder museum@dla-marbach.de

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Donnerstag, 22. November, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
›Thomas Mann in Amerika‹
Zur Ausstellungseröffnung sprechen Meike Werner und Frido Mann.
In Kooperation mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich.
Weitere Ausstellungsstation: Strauhof Zürich
Eintritt frei.

VERABSCHIEDUNG
Mittwoch, 28. November, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
Verabschiedung von Ulrich Raulff
Seit 2004 ist Ulrich Raulff Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das sich unter seiner Leitung zu einem international angesehenen Forschungsinstitut mit großer öffentlicher Ausstrahlung entwickelt hat. Es sprechen: Thomas Keller, Vizepräsident der Deutschen Schillergesellschaft, Richard Ovenden, Direktor der Bodleian Libraries Oxford, Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende des Freundeskreises des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Jan Bürger, Leiter des Siegfried Unseld Archivs, und Ulrich Raulff.
Eintritt frei. Um Anmeldung bis zum 9. November wird gebeten: direktion@dla-marbach.de

TAGUNG
Donnerstag, 29. November
Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33
›Archives of German-Jewish Scholarship, 1918–2018. Knowledge Transfer and Nation-Building in Mandatory Palestine and Israel‹
Im Rahmen der Veranstaltung wird nicht nur das Historische Archiv der Hebräischen Universität (1918–48) geöffnet, sondern auch eine ganze Reihe anderer signifikanter historischer Bestände in Israel, die im Rahmen von zwei großen Forschungs- und Erschließungsprojekten zugänglich gemacht wurden. Ein Jahrhundert deutsch-jüdischer Kultur- und Wissenschaftsgeschichte beleuchten u.a. Lina Barouch, Caroline Jessen, Adi Livny und Yfaat Weiss.
In Kooperation mit der Hebräischen Universität Jerusalem. Gefördert durch die Gerda Henkel Stiftung und das Auswärtige Amt.

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE 

Bis Sonntag, 31. März 2019
›Die Erfindung von Paris‹
Über Jahrhunderte hinweg wird die französische Hauptstadt gelesen, erdacht und erschrieben. Als Sehnsuchtsort, Projektionsfläche und Metropole zieht sie Neugierige und Landflüchtige, Künstler und Lebenskünstler, die Avantgarden und die Archäologen an. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Paris-Bilder deutscher Autoren wie Walter Benjamin, Paul Celan, Undine Gruenter, Heinrich Heine, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer und Joseph Roth.

Donnerstag, 22. November 2018 bis Sonntag, 30. Juni 2019
›Thomas Mann in Amerika‹
Als das nationalsozialistische Deutschland das alte Europa ins Chaos stürzte, wurde die ›Neue Welt‹ Thomas Manns Heimat. Hier entstanden zentrale Werke wie der ›Doktor Faustus‹, von hier aus wandte er sich via Rundfunk an die ›Deutschen Hörer‹. Seine Villa in Los Angeles gilt als das ›Weiße Haus des Exils‹, er selbst wurde zum ›Schutzherrn des Stammes der Schriftsteller‹ (Ludwig Marcuse). Die Ausstellung fragt nach den Folgen, die das amerikanische Exil für Thomas Mann hatte. Sie zeigt einen Schriftsteller, der für die Demokratie kämpfte, der sich für Frieden und Humanität einsetzte – und der in der Krise zu einer neuen, politischen Poetik fand.
In Kooperation mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich.
Weitere Ausstellungsstation: Strauhof Zürich

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Personen).
Für die Dauer der Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹ bietet das Literaturmuseum der Moderne an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung an. 
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine: Sonntag, 4. und 18. November 2018

-----------------------------------

###:IF: grp_archiv ###

ARCHIV UND BIBLIOTHEK

›Marbacher Passage‹ zu Ernst Glaeser

Vom 22.10. bis 26.11.2018 widmet sich die ›Marbacher Passage‹ – die Vitrinenausstellung im Vestibül des Archivs – dem Schriftsteller und Journalisten Ernst Glaeser (1902–1963), dessen Nachlass das DLA jüngst erworben hat. Sein in über 20 Sprachen übersetzter pazifistischer Roman ›Jahrgang 1902‹ (1926) machte Glaeser zu einem der erfolgreichsten Autoren der Weimarer Republik. Im Schweizer Exil schrieb er den antifaschistischen Bestseller ›Der letzte Zivilist‹ (1935), doch nach 1945 konnte er nicht mehr an seine schriftstellerischen Erfolge anknüpfen.

###:ENDIF:###

###:IF: grp_publikation ###

PUBLIKATIONEN

NEUERSCHEINUNGEN IM NOVEMBER
Marbacher Magazin 162 | Jan Eike Dunkhase / Wulf D. von Lucius: Kilian von Steiner und seine Bibliothek. 88 Seiten, zahlreiche Abb. Fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag. EUR 10,00

Marbacher Magazin 163/164 | Thomas Mann in Amerika. Hrsg. von Ulrich Raulff und Ellen Strittmatter. Im Gespräch: Frido Mann, Essays: Hans Rudolf Vaget, Robert Galitz und Kai Sina, Katalogteil: Ellen Strittmatter und Marc Wurich. 244 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag. EUR 20,00

Aus dem Archiv 11 | Von großen Tieren und Papieren. Nachrichten aus dem Deutschen Literaturgestüt. Von Jost Philipp Klenner und Ulrich Raulff. 76 Seiten. zahlreiche farb. Abb. Fadengeheftete Klappenbroschur. EUR 14,00

Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/

###:ENDIF:###

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre

Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###