Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Kai Uwe Peter, Geschäftsführer des Sparkassenverbandes Berlin, von der DSG-Mitgliederversammlung als neuer Präsident der Deutschen Schillergesellschaft gewählt wurde, außerdem sein Stellvertreter sowie acht Mitglieder des Kuratoriums! Die detaillierte Übersicht finden Sie hier: https://www.dla-marbach.de/ueber-uns/traegerverein-dsg/kuratorium/.
Und nachfolgend der Ausblick auf den Monat Oktober:
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
18. Oktober 2020, Literaturmuseum der Moderne
SateLIT1: Planet Motzstraße. Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin
Coronabedingt werden die bislang unveröffentlichten Postkarten und Briefe von Else Lasker-Schüler am 18. Oktober von 15 bis 16 Uhr von Jan Bürger, Vera Hildenbrandt und Michael Woll sowie der Sprecherin Sofia Flesch-Baldin in zwei parallelen Veranstaltungen vorgestellt, die durch das ganze Museum führen. Eine Anmeldung bis spätestens zum 15.10., 18 Uhr, ist notwendig: museum@dla-marbach.de. 5 Euro zzgl. Eintrittspreis.
Eine Ausstellungsreihe der Stiftung Brandenburger Tor und des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
25. Oktober 2020, 11 Uhr, Kilian-Steiner-Saal, Archivgebäude
Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend
Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen der Literaturwissenschaftler und Mäzen Jan Philipp Reemtsma und der Lyriker Nico Bleutge.
Eine Ausstellung der Arno Schmidt Stiftung im Schiller-Nationalmuseum.
Geschlossene Veranstaltung.
PRESSEKONFERENZ
22. Oktober 2020, 11 Uhr, Tagungsbereich Archivgebäude
Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend
Eine Ausstellung der Arno Schmidt Stiftung im Schiller-Nationalmuseum.
Es sprechen: Jan Philipp Reemtsma, Susanne Fischer, Friedrich Forssman und Sandra Richter.
Coronabedingt ist eine Anmeldung erforderlich: presse@dla-marbach.de.
PREVIEW UND FÜHRUNGEN FÜR DSG-MITGLIEDER
24. Oktober 2020, Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne
Preview »Lass leuchten!«
Mitglieder der Deutschen Schillergesellschaft können schon vor der Eröffnung einen Blick in die neue Wechselausstellung im Schiller-Nationalmuseum werfen und an einer der drei Kuratorenführungen um 14, 15 oder 16 Uhr mit Susanne Fischer, Sophie Plagemann und Friedrich Forssman teilnehmen. Die Ausstellung ist von 14 bis 17 Uhr für die DSG-Mitglieder auch im Rahmen von Individualbesuchen geöffnet.
Parallel dazu bieten wir für Mitglieder auch kostenlose Führungen durch die Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ an. Es führen die Kuratorinnen Heike Gfrereis und Vera Hildenbrandt. Beginn ebenfalls um 14, 15 und 16 Uhr.
Eine Begleitperson pro DSG-Mitglied ist erlaubt.
Coronabedingt ist eine Anmeldung erforderlich: . Bitte den Mitgliedsausweis mitbringen. Mit einer Mitgliedschaft in der DSG ist der Museumseintritt kostenlos.
WECHSELAUSSTELLUNG IM SCHILLER-NATIONALMUSEUM
25. Oktober 2020 bis 1. August 2021
Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend
Der vielfach preisgekrönte Lyriker Peter Rühmkorf (1929–2008) war lange Jahre in Hamburg an der Elbe zu Hause, doch seine Manuskripte ›wohnen‹ bereits seit 1980 als sogenannter Vorlass im Deutschen Literaturarchiv, wo nun die Arno Schmidt Stiftung Rühmkorfs Leben und Werk mit der umfangreichen Ausstellung »Laß leuchten!« im Schiller-Nationalmuseum präsentiert.
Die Ausstellung zeigt Rühmkorfs Werk und sein Leben als Künstler und streitbarer Intellektueller in allen Facetten. Zentrales Element der Ausstellung ist der »Raum der Gedichte«, in dem zehn Gedichte Rühmkorfs in Großprojektionen inszeniert werden. Eine Auswahl weitgehend unbekannter Filmaufnahmen seiner Jazz-und-Lyrik-Programme aus mehreren Jahrzehnten ergänzt die Gedichtprojektionen. Themenstationen widmen sich wichtigen Aspekten in Schaffen und Leben des Dichters, stellen einzelne Werkphasen vor und erläutern sein poetisches Konzept. Eine fünfzig Quadratmeter große Wandinstallation verdeutlicht am Beispiel des Gedichts »Selbst lll/88« Rühmkorfs aufwändigen Arbeitsprozess.
Eine Ausstellung der Arno Schmidt Stiftung im Schiller-Nationalmuseum.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis 1. August 2021
Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie
Welche Verse lösen Gänsehaut aus, welche rühren uns zu Tränen, welche lassen uns kalt? Die Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ macht Lust auf das Lesen auch von schwierigen Gedichten. Sie zeigt Hölderlins Gedichte aus sehr unterschiedlichen Perspektiven: von ihrer Entstehung über ihre Machart bis hin zu ihrer Wirkung.
Forschungspartner: Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen und Institut für Psychologie der Universität Tübingen, Centrum für reflektierte Textanalyse (CRETA) und SRC Text Studies Universität Stuttgart, Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg.
Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
Bis 1. August 2021
#StepOne: ›Narrating Africa‹. Eine Open-Space-Ausstellung / Narrating Africa Digital
Welche Texte und Archivalien gehören in einen realen und dann auch virtuellen Raum, in dem es um die unterschiedlichen Arten und Weisen geht, Afrika zu erzählen?
Die Ausstellung ist bis zum 1. August 2021 verlängert und das Festival #Narrating Africa aufs nächste Jahr verschoben, neue Stimmen werden auf den Social-Media-Kanälen des DLA präsentiert – u.a. mit Oladipo Agboluaje, Penda Diouf, Jennifer Nansubuga Makumbi, Ildevert Méda, Rémy Ngamije und Sylvia Schlettwein (in Zusammenarbeit mit Annette Bühler-Dietrich, Universität Stuttgart, und der Universität von Namibia; gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).
18. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021
SateLIT1: Planet Motzstraße. Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin
SateLIT1 zeigt die 64 erhaltenen, im Januar 2020 mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder erworbenen Postkarten und Briefe, die Else Lasker-Schüler von 1905 bis 1931 an den Gymnasialrektor, Altphilologen, Literaturkritiker und Übersetzer Nicolaas Johannes Beversen im holländischen Leiden geschrieben hat. Im Juli 2020 sichtete die Schriftstellerin, Regisseurin und Tänzerin Judith Kuckart im Archiv die Korrespondenz, Ende August sprach sie darüber mit Thomas Sparr in Berlin.
Eine Ausstellungsreihe der Stiftung Brandenburger Tor und des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
LITERATURMUSEUM DER MODERNE GEÖFFNET / SCHILLER-NATIONALMUSEUM AB DEM 27. OKTOBER GEÖFFNET
Achtung, geänderte Öffnungszeiten: Di bis So, 10 bis 17 Uhr. Geöffnet sind auch das Museumscafé und der Shop im Schiller-Nationalmuseum (Zugang über die Neckarseite).
VIRTUELLE ZOOM-FÜHRUNGEN
Buchbar Dienstag bis Freitag, Kosten: 45 Euro, Anmeldung per Mail oder telefonisch 14 Tage vorher
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntag 11 Uhr bis einschließlich 25. Oktober: Einstündige Führung durch ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹. Kosten: 5 Euro zzgl. Eintrittspreis
Ab dem 1. November 2021, sonntags um 11 Uhr: 90-minütige Kombiführung durch die Ausstellungen ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ und ›Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend‹. Kosten: 8 Euro zzgl. Eintrittspreis Es besteht auch die Möglichkeit sich nur für eine 45-minütige Führung durch eine der Ausstellungen anzumelden (Kosten: 5 Euro zzgl. Eintrittspreis).
Anmeldung zu einer öffentlichen Führung per Mail oder telefonisch bis spätestens Freitag 12 Uhr. Nach Kapazität Teilnahme auch spontan möglich.
Anmeldung: museum@dla-marbach.de oder 07144 / 848-601.
Link zum Führungsprogramm: https://www.dla-marbach.de/museen/besucherinformation/
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
Marbacher Magazin 171.172: Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend, 192 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-944469-52-2. EUR 18,00 (ET: 25.10.2020).
Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/
###:ENDIF:###
Folgen Sie uns:
www.dla-marbach.de
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach
www.youtube.com/user/LiMo606
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
------------------------------------------
Zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach nur teilweise und mit Einschränkungen besetzt. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Bearbeitung von Anfragen länger dauert.
------------------------------------------
http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/
------------------------------------------
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###