• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1 : Alfred Döblin
      • Aufbau eines Quellencorpus für die seit den 1990er Jahren entstehende Literaturgattung »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
  • english
  • english
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Architektur
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Dauerausstellung UNTERM PARNASS
    • Geschichte
    • Architektur
    • Besucherinformation
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Museum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
    • Führungen »Die Familie. Ein Archiv«
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationale Sommerschule 2018
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
  • Projekte
    • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
    • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
    • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
    • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
    • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
    • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
    • Quellencorpus »Netzliteratur«
    • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
K_Forschung.jpg

Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl

Wolfskehl_Protrait.jpg
»Außerdem bin ich jetzt Neuseeländer« – Wolfskehl am Schreibtisch in seiner Wohnung in Auckland (1947)

Als einen »großen Bücherkundigen« und als »weltgeschichtliches Refugium« von Überliefertem hat Walter Benjamin den Dichter Karl Wolfskehl (1869—1948) beschrieben.

Wolfskehl, der die politischen Veränderungen in Deutschland früh registriert hatte, floh nach dem Reichstagsbrand 1933 über die Schweiz nach Italien. Seine mehr als 8.800 Titel zählende Bibliothek blieb zunächst in Kiechlinsbergen zurück. Im Zuge der Emigration nach Neuseeland – um Reichsfluchtsteuer und »Judenvermögensabgabe« aufzubringen, aber auch um eine finanzielle Grundlage für das Leben im Exil zu schaffen – musste Wolfskehl den Bestand schließlich veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb seine Sammlung und brachte es fertig, sie 1938 über Berlin nach Jerusalem zu transferieren. Nur wenige Bücher begleiteten den Autor ins Exil. Sie waren Grundstock einer neuen Sammlung, aus der Teile in den 1970er Jahren und 2014 dem DLA überlassen wurden.

Wolfskehl_2.jpg
Gedichtband aus der Bibliothek von Eduard Mörike. Wolfskehl hat die Einlagen sorgfältig verzeichnet.

Die Bibliothek des George-Getreuen glich den großen kultur- und literaturgeschichtlich profilierten Privatbibliotheken des 19. Jahrhunderts und bezeugte sein Interesse an der jüdisch-deutschen Literatur der frühen Neuzeit. In Jerusalem wurde sie als Sondersammlung bewahrt, aber schließlich 1975 bis auf die bis heute in der Schocken Library bewahrten Judaica und Hebraica in den Handel gegeben. Bücher aus dem Besitz Wolfskehls gelangten in zahlreiche Forschungsbibliotheken und Privatsammlungen; auch das DLA erwarb Bände.

Im Projekt »Autorenbibliotheken« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel wird die 1937 veräußerte Bibliothek und der im Exil zusammengetragene Buchbesitz Wolfskehls rekonstruiert und die bislang wenig erforschte Geschichte der Sammlung und ihrer Zerstreuung neu in den Blick genommen. Ziel ist ein wissenschaftliches Informationsangebot, das den Wolfskehl-Nachlass im DLA ergänzt und zugleich die Wege seiner Bücher sichtbar macht.

Bookhunter_1_neu.jpg
John Hill Burtons »Book-Hunter«, 1939 von Karl Wolfskehl erjagt
Bookhunter_4_neu_4.1.jpg
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feed
  • PDF

Kontakt

Caroline Jessen, M.A.
Wiss. Mitarbeiterin
Telefon: + 49 (0) 7144 / 848-327
Telefax: +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail: caroline.jessen@dla-marbach.de

FMWW_LOGO_MARBACH_RGB_124x90.png
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Wiss. Kooperationen
  • Internationale Partneruniversitäten
  • Forschungsverbund MWW
  • Global Archives
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Führungen
  • Schule und Lehrer
  • Neuerwerbungen
  • Raumvermietung
  • Newsletter
© 2018 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung