Erschließung der Bibliothek von Ernst Jünger
Ein Jahrhundert nach dem Ende des Ersten Weltkriegs konnte die Erschließung der umfangreichen Privatbibliothek des Schriftstellers Ernst Jünger (1895–1998) abgeschlossen werden. Das Deutsche Literaturarchiv ist mit der Übernahme des Vorlasses 1994/95 und des Nachlasses 1999 zum internationalen Zentrum der Jünger-Forschung geworden. Die Jünger-Bestände gelten als einzigartiges Jahrhundertarchiv, als umfassende Epochendokumentation des Zeitalters der Weltkriege.
Die Bibliothek von Ernst Jünger umfasst über 14.000 Bände und wird an zwei Standorten aufbewahrt: in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach (über 4.000 Bände) und in Jüngers Wohnhaus, dem Stauffenbergschen Forsthaus in Wilflingen (über 10.000 Bände). In der breit angelegten Sammlung spiegeln sich Jüngers literarische, militärische, politisch-philosophische, kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Interessen. Zahlreiche Bände enthalten Widmungen an Ernst Jünger, seine handschriftlichen Anmerkungen und Einlagen. Alle Provenienzen und Exemplarspezifika sind nun recherchierbar. Hinzu kommen mehr als 60 Kästen Pressematerialien sowie Bild- und Tonträger, die ebenfalls vollständig erschlossen sind.
Das Erschließungsprojekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms »Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme« sowie von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg gefördert.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de