• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Archiv
  • Projekte
  • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
  • Projekte
    • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
    • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
    • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
    • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
    • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
    • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
    • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
    • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
    • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
    • Inventargestützte Altbestandserschließung
    • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf

Das Pantheon der deutschen Literatur

Das Projekt widmet sich der noch ungeschriebenen Geschichte des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA). Unter dieser Bezeichnung werden seit 2005 die drei Einrichtungen der Deutschen Schillergesellschaft e.V. (DSG) auf der Schillerhöhe in Marbach am Neckar zusammengefasst: das Deutsche Literaturarchiv, das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne. Was Ende des 19. Jahrhunderts im regionalen Dichterkult begann und 1903 als Museum und Archiv zur Pflege des Schillerschen Erbes erste bauliche Gestalt annahm, hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu dem wichtigsten Zentrum der Sammlung, Erschließung und Vermittlung der neueren deutschen Literatur seit der Goethezeit und einer geisteswissenschaftlichen Forschungsstätte von Weltrang entwickelt. 

Auf der Grundlage von größtenteils noch unerschlossenen Quellenbeständen und unter Berücksichtigung der allgemeinen historischen Ereignisse und gesellschaftspolitischen Prozesse wie auch der literatur-, kultur- und wissenschaftsgeschichtlichen Veränderungen wird diese im deutschsprachigen Raum einzigartige Entwicklung untersucht und erzählt.

Das Projekt wird gefördert von der Berthold Leibinger Stiftung und der Wüstenrot Stiftung.

Jan Eike Dunkhase, geb. 1973 in München. Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Philosophie und Jüdischen Studien in Heidelberg und Jerusalem. Promotion in Neuerer Geschichte an der Freien Universität Berlin. Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Wichtigste Veröffentlichungen: Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010; Spinoza der Hebräer. Zu einer israelischen Erinnerungsfigur, Göttingen 2013; Absurde Geschichte. Reinhart Kosellecks historischer Existentialismus, Marbach am Neckar 2015.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Dr. Jan Eike Dunkhase
Wiss. Mitarbeiter
Telefon: +49 (0) 7144 / 848-505
Telefax: +49 (0) 7144 / 848-191
jan.eike.dunkhase@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach