Siegfried Unseld Archiv (SUA)
Das Siegfried Unseld Archiv (SUA) umfasst die Archive des Suhrkamp Verlags (gegründet 1950), des Insel Verlags (gegründet 1901, 1963 von Siegfried Unseld übernommen), des Jüdischen Verlags sowie des Deutschen Klassiker Verlags. Hinzu kommen die persönlichen Nachlässe der Verleger Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld. Das SUA gehört zu den umfangreichsten und bedeutendsten Beständen zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Es enthält vor allem Briefe und Manuskripte maßgeblicher Schriftsteller und Gelehrter, darunter Theodor W. Adorno, Ingeborg Bachmann, Samuel Beckett, Thomas Bernhard, Hans Blumenberg, Bertolt Brecht, Ernst Bloch, Paul Celan, Norbert Elias, Hans Magnus Enzensberger, Max Frisch, Hermann Hesse, Hans Henny Jahnn, Marie Luise Kaschnitz, Octavio Paz, Rainer Maria Rilke, Nelly Sachs und Stefan Zweig.
Der Ankauf des Siegfried Unseld Archivs wurde durch folgende Einrichtungen und Personen ermöglicht:
Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Baden-Württemberg Stiftung
Bundesbeauftragter für Kultur und Medien
Wüstenrot Stiftung
Kulturstiftung der Länder
Berthold Leibinger Stiftung
Stiftung Würth
Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Dr. Boy-Jürgen Andresen, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Eve Benseler, Robert Bosch GmbH, Hartwig Bronner, BW-Bank, Rose-Marie Gräfin von Degenfeld-Schonburg, Deutsche Bank, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, fischerwerke GmbH, Klaus Freytag, Klaus Frick, Reinhard Gorenflos, Dr. Jürgen Hambrecht, Prof. Jörg Menno Harms, Otto Hartleitner, Dr. Gisela Hengstenberg, Hengstenberg GmbH & Co KG, Prof. Dr. Dr. h.c. Brun-Hagen Hennerkes, Dr. Reinhard Hermes, S. D. Prinz zu Hohenlohe-Jagstberg, Klett-Stiftung, Klaus Kottmeier, Kreissparkasse Ludwigsburg, Dr. Peter Kulitz, Landesbank Baden-Württemberg, Prof. Dr.-Ing. h.c. Berthold Leibinger und die Gratulanten zu seinem 80. Geburtstag, Karl Magnus Graf Leutrum von Ertringen, Prof. Dr. Wulf D. von Lucius, MAHLE GmbH, Mann & Hummel, Bankhaus Metzler, Kai Uwe Peter, Dr. Rentschler Holding GmbH, Dr. Heike Rössler, Dieter Schwarz, Prof. Dr. Walter Sigle, Andreas Stihl AG & Co, Rechtsanwalt Vogel GmbH, Voith AG, Adolf Würth GmbH & Co KG, Wüstenrot & Württembergische, Zeitungsverlag Schwäbisch Hall, Prof. Dr. Walther Zügel sowie zahlreiche Einzelmitglieder des Freundeskreises des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Deutschen Schillergesellschaft e. V. sowie viele Einzelpersonen.
Die Erschließung des SUA findet seit 2010 parallel zur Erforschung statt (siehe hierzu das durch die VolkswagenStiftung geförderte Suhrkamp-Forschungskolleg) und wird maßgeblich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. In der ersten Projektphase (2012-2017) wurden die »Allgemeine Korrespondenz« und die Autorenkorrespondenzen der Verlagsleitung, Teile der Lektoratsunterlagen sowie alle Materialien, die bis zum Tod des Verlagsgründers Peter Suhrkamp im Jahre 1959 entstanden sind, erschlossen. Diese Dokumente können bereits mit Hilfe von mehr als 65.000 elektronischen Nachweisen benutzt werden. Alle Katalogisate sind auch in Kalliope, dem nationalen Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen zu finden.
Seit 2017 fördert die DFG großzügig ein zweites umfangreiches Projekt, in dessen Rahmen die Unterlagen aller Lektorate sowie der wissenschaftlichen und internationalen Programme erschlossen werden.
Kontakt
Dr. Jan Bürger
Stv. Leiter Handschriften, Leiter Siegfried Unseld Archiv
Telefon +49 (0) 7144 / 848-408
E-Mail jan.buerger@dla-marbach.de
Weitere Mitarbeiterinnen
Petra Weiß (Koordination), Dr. Sabine Borchert, Claudia Gratz, Antonina Hipp