Mediendokumentation
Die Mediendokumentation der Bibliothek sammelt und bewahrt die Spuren der deutschsprachigen Literatur in den Medien Presse und Rundfunk sowie im kulturellen Leben.
Der Akzent liegt dabei auf den flüchtigen Zeugnissen der Literaturrezeption und Dokumenten des literarischen Lebens. Diese oftmals schwer zugänglichen Materialien bieten der Forschung eine ideale Ergänzung zur Recherche in den Archiv- und Bibliotheksbeständen.
Seit mehr als 50 Jahren werden rund 40 relevante Tages- und Wochenzeitungen ausgewertet und Artikel von und über Autorinnen und Autoren (Rezensionen, Kolumnen, Würdigungen, Nachrufe), zur Germanistik, zum Buch- und Handschriftenwesen sowie zum geisteswissenschaftlichen Umfeld der Literatur archiviert. Der über 1 Million zählende Bestand an Zeitungsartikeln wird durch zahlreiche historische Zeitungsausschnittsammlungen aus Schriftstellernachlässen sowie diverse Pressearchive von Verlagen (z. B. Suhrkamp, Insel, Luchterhand) ergänzt.
Ein weiterer Sammelschwerpunkt gilt den literarischen Veranstaltungen in Hörfunk und Fernsehen sowie der dramaturgischen Rezeption in Musik- und Sprechtheater. In Zusammenarbeit mit weit über hundert Theaterhäusern und allen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im deutschsprachigen Raum werden umfassende Sammlungen von Programmheften, Manuskripten und audiovisuellen Materialien gepflegt.
In der Mediendokumentation werden diese Materialien in verschiedenen Sammlungen archiviert und durch Einzelkatalogisierung, pauschale Beschreibung oder systematische Ablage erschlossen.
Kontakt
Andreas Kozlik, M.A.
Referent Mediendokumentation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-360
E-Mail mediendokumentation@dla-marbach.de