
(3) Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
In der Öffentlichkeit wenig bekannt, aber seit Jahrzehnten gepflegt ist der Bereich der auditiven Medien der Literatur im DLA. Er umfasst über 38.000 Medieneinheiten, unter anderem 4.249 Schallplatten, 13.523 CDs und 5362 Audiodateien sowie die Audiodatenbank dichterlesen.net (gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung des Bundes). Das neue Projekt »Rezitationen und Vertonungen von Literatur« gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, 2024–2027) baut auf den Grundlagen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Januar 2024 geförderten Verbundprojekts »Textklang: Mixed-methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton« sowie des Projekts »Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen« (BMBF, 2017–2020) auf und geht gleichzeitig auf die Nachfrage der Forschung im Bereich der Lyrik-, Sprach- und Musikwissenschaften ein, in dem es sich der Tiefenerschließung von ca. 5.000 Tonträgern, v.a. Anthologien, widmet. Darunter befinden sich auch Materialien aus den Nachlässen von Kurt Tucholsky, Mascha Kaléko und Karl Mickel sowie aus dem Friedrich Silcher-Archiv.
Die Studierendentagung »Podcast als/über Literatur« (05.–06.06.2025) in Verbindung mit der Universität Stuttgart, der Eberhard Karls Universität Tübingen/Studio Theater und Literatur und der Universität Bamberg, untersucht die vielfältigen Facetten eines modernen akustischen Mediums der Literarizität und der Literaturvermittlung.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
E-Mail forschung@dla-marbach.de