• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • English
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bildung
  • Führungen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller

Führungen

Überblicksführungen

Zu allen unseren Ausstellungen können 60-minütige Führungen gebucht werden. In einer 90-minütigen Kombi-Führung werden zwei Ausstellungen vorgestellt.

  • Die Seele 2
  • Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike
  • aktuelle Wechselausstellungen
  • kommende Wechselausstellungen

60-minütige Führung: 70,- Euro zzgl. 5,- Euro Museumseintritt p.P.
90-minütige Kombi-Führung: 100,- Euro zzgl. 5,- Euro Museumseintritt p.P.

Diese Führungen sind auch als virtuelles Angebot per Zoom buchbar.

60-minütige Führung: 60,- Euro
90-minütige Kombi-Führung: 90,- Euro
(Unbegrenzte Teilnehmer/-innenzahl)

Reservierung mindestens 14 Tage im Voraus über das Anmeldeformular oder unter: museum@dla-marbach.de; 07144 / 848-601.

Mit Herz und Seele: 45-Minuten-Führungen für Paare, Familien und Freund/-innen

Diese Führungen richten sich insbesondere an kleinere Gruppen, die in etwas leichteren, schnelleren und intimeren Formaten die Dauerausstellung Die Seele 2 kennenlernen möchten. Alle drei Führungen eignen sich auch für Familien mit Kindern. Sie bieten die Möglichkeit, alle Teilnehmer/-innen in einen Dialog über die Ausstellungsstücke treten zu lassen - und darüber, was uns alle an Literatur fasziniert.

  • Vom Archiv ins Museum:
    Das Deutsche Literaturarchiv Marbach bewahrt seine vielen Schätze in grünen Archivkästen in unterirdischen Magazinen. In den Museen werden solche Schätze ans Licht gebracht, sie erlauben es den Besucherinnen/-innen, einen ebenso forschenden Blick auf sie zu werfen, wie es viele Wissenschaftler/-innen tun. In dieser Entdeckungstour durch die Literatur des 20. Jahrhunderts erkunden die Teilnehmer/-innen gemeinsam die Geheimnisse der Manuskripte und anderer Dokumente aus Schriftstellernachlässen und erfahren dabei viel über das Deutsche Literaturarchiv und dessen Aufgaben.
  • Durch Raum und Zeit:
    In diesem gesprächsorientierten Erkundungsgang durch das Literaturmuseum der Moderne und insbesondere durch die Dauerausstellung Die Seele 2 steht der Austausch über das Museum und seine Exponate im Vordergrund. Wie nehmen wir die Museumsräume wahr? Welche Ausstellungsstücke sprechen uns auf den ersten Blick an und woran liegt das? Für welche Objekte interessieren sich die anderen Teilnehmer/-innen und warum? Im Gespräch darüber eröffnen sich ganz neue Sichtweisen auf das Museum, die auch ungewöhnliche Verbindungen zwischen den Exponaten entstehen lassen.
  • »Der Brief hat Händ und Füß«. Zwischenmenschliche Zeugnisse aus dem Archiv:
    Neben Manuskripten, Notizen, Recherchematerialien und Büchern findet man im Archiv zahlreiche Briefe, Postkarten, Telegramme und andere Nachrichten. Sie sind Zeugnisse zwischenmenschlicher Beziehungen und sagen zudem viel über die Zeit aus, in der sie geschrieben wurden. Die Exponate zeigen die Schriftsteller/-innen von einer anderen, vielleicht zugänglicheren Seite. Diese Führung macht nicht nur die Korrespondenz der Autor/-innen sichtbar, sie regt darüber hinaus zu einem (generationenübergreifenden) Dialog über die Exponate und eigene Schreib- und Leseerfahrungen an.

45-minütige Führung: 55,- Euro zzgl. 5,- Euro Museumseintritt p.P.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Museum
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Anmeldung für Führungen und Workshops​​​​​​​
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach