
Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl

Als einen »großen Bücherkundigen« und als »weltgeschichtliches Refugium« von Überliefertem hat Walter Benjamin den Dichter Karl Wolfskehl (1869—1948) beschrieben.
Wolfskehl, der die politischen Veränderungen in Deutschland früh registriert hatte, floh nach dem Reichstagsbrand 1933 über die Schweiz nach Italien. Seine mehr als 8.800 Titel zählende Bibliothek blieb zunächst in Kiechlinsbergen zurück. Im Zuge der Emigration nach Neuseeland – um Reichsfluchtsteuer und »Judenvermögensabgabe« aufzubringen, aber auch um eine finanzielle Grundlage für das Leben im Exil zu schaffen – musste Wolfskehl den Bestand schließlich veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb seine Sammlung und brachte es fertig, sie 1938 über Berlin nach Jerusalem zu transferieren. Nur wenige Bücher begleiteten den Autor ins Exil. Sie waren Grundstock einer neuen Sammlung, aus der Teile in den 1970er Jahren und 2014 dem DLA überlassen wurden.

Die Bibliothek des George-Getreuen glich den großen kultur- und literaturgeschichtlich profilierten Privatbibliotheken des 19. Jahrhunderts und bezeugte sein Interesse an der jüdisch-deutschen Literatur der frühen Neuzeit. In Jerusalem wurde sie als Sondersammlung bewahrt, aber schließlich 1975 bis auf die bis heute in der Schocken Library bewahrten Judaica und Hebraica in den Handel gegeben. Bücher aus dem Besitz Wolfskehls gelangten in zahlreiche Forschungsbibliotheken und Privatsammlungen; auch das DLA erwarb Bände.
Im Projekt »Autorenbibliotheken« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel wird die 1937 veräußerte Bibliothek und der im Exil zusammengetragene Buchbesitz Wolfskehls rekonstruiert und die bislang wenig erforschte Geschichte der Sammlung und ihrer Zerstreuung neu in den Blick genommen. Ziel ist ein wissenschaftliches Informationsangebot, das den Wolfskehl-Nachlass im DLA ergänzt und zugleich die Wege seiner Bücher sichtbar macht.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de