Warenkorb
Zeitschrift für Ideengeschichte
Herausgeber
Sandra Richter (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar)
Peter Burschel (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin)
Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)
Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut in Florenz)
Beirat
Kurt Flasch (Bochum), Anthony Grafton (Princeton), Dieter Henrich (†), Wolf Lepenies (Berlin), Glenn W. Most (Chicago/Pisa), Krzysztof Pomian (Paris), Jan Philipp Reemtsma (Hamburg), Quentin Skinner (London), Barbara M. Stafford (Chicago)
Die Zeitschrift für Ideengeschichte (2007ff.) fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Idee neu zu entdecken.
Die internationale Politik der letzten Jahre, die sich erneuernden Wertedebatten und die intensiv erlebte Wiederkehr der Religionen lassen keinen anderen Schluß zu: Die politische und kulturelle Gegenwart wird von Ideen geprägt, spukhaft oft, doch mit enormer Wirksamkeit. Wer diese Gegenwart verstehen will, kommt nicht umhin, Ideengeschichte zu treiben.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wendet sich an die gebildete Öffentlichkeit. Darüber hinaus strebt sie als Forum der Forschung und Reflexion eine fachübergreifende Kommunikation zwischen allen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften an.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel sowie dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Stiftung Preußischer Kultubesitz gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
Mitglieder der Deutschen Schillergesellschaft und Abonnenten des Marbacher Magazins beziehen das Jahresabonnement (4 Hefte) zum reduzierten Preis von € 32,- (statt € 40,-), inkl. Versand.
Weitere Informationen zur Zeitschrift für Ideengeschichte finden Sie hier.
Kontakt
Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-0
E-Mail info@dla-marbach.de