• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • English
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Bestandserhaltung
    • Konservierung und Restaurierung
    • Präventive Konservierung
    • Restaurierung
    • Mengenentsäuerung
    • Digitale Bestandserhaltung
    • Exponatpflege

Digitale Bestandserhaltung

Aus dem Sammelauftrag des DLA erwächst eine besondere Verantwortung für die Erhaltung digitaler Unikate, die als »born digitals« prinzipiell nicht nachproduziert und auch nicht redundant erworben oder kooperativ erschlossen werden können.

Thomas Strittmatters Nachlass war im Jahr 2000 der erste mit digitalen Bestandteilen. Das DLA hat an diesem Beispiel einen Workflow zur Erhaltung und Erschließung von digitalen Nachlassobjekten entwickelt, der gut auf statisches, textuelles Material mit überschaubarem Umfang anwendbar ist.

Die Zugänge vollständiger Autoren-PCs in der jüngeren Zeit zeigen aber, dass das an überschaubaren Disketten entwickelte Verfahren nicht für große Datenmengen skaliert.

Exemplarisch wird dies deutlich am Nachlass des Medien- und Literaturwissenschaftlers Friedrich Kittler (1943–2011): 756 replizierte Datenträger (Disketten, CD-Rs, aber auch neun Festplatten) übersteigen bereits den Umfang des gesamten digitalen Nachlassarchivs aus mehr als 10 Jahren; eine einfache Auswahl aus rund 1,7 Mio. Originaldateien ist nicht möglich. Dafür werden  innovative Softwarewerkzeuge zur automatischen Analyse großer, unstrukturierter Datenmengen entwickelt, die die Auswahl und Erschließung relevanter Dateien erst möglich machen.

Das DLA stellt sich den wachsenden quantitativen und qualitativen Anforderungen und strebt an, als vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv den dauerhaften Erhalt authentischer Informations-Objekte sicherzustellen und deren angemessene Nutzung zu ermöglichen. Für die zeitkritische Bitstromerhaltung der Datenträger (nach den Prinzipien des Bitcurator-Projektes) ist dies weitgehend gelungen. Die langfristige, authentische Erhaltung der Benutzbarkeit und ein sachgerechter und sicherer Zugang bilden dagegen noch große Herausforderungen für die digitale Bestandserhaltung.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Heinz Werner Kramski
Stellv. Leiter Entwicklung, Referent WDV
Telefon +49 (0) 7144 / 848-140
Telefax +49 (0) 7144 / 848-154
E-Mail heinz.werner.kramski@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach