Digitale Bestandserhaltung
Aus dem Sammelauftrag des DLA erwächst eine besondere Verantwortung für die Erhaltung digitaler Unikate, die als »born digitals« prinzipiell nicht nachproduziert und auch nicht redundant erworben oder kooperativ erschlossen werden können.
Thomas Strittmatters Nachlass war im Jahr 2000 der erste mit digitalen Bestandteilen. Das DLA hat an diesem Beispiel einen Workflow zur Erhaltung und Erschließung von digitalen Nachlassobjekten entwickelt, der gut auf statisches, textuelles Material mit überschaubarem Umfang anwendbar ist.
Die Zugänge vollständiger Autoren-PCs in der jüngeren Zeit zeigen aber, dass das an überschaubaren Disketten entwickelte Verfahren nicht für große Datenmengen skaliert.
Exemplarisch wird dies deutlich am Nachlass des Medien- und Literaturwissenschaftlers Friedrich Kittler (1943–2011): 756 replizierte Datenträger (Disketten, CD-Rs, aber auch neun Festplatten) übersteigen bereits den Umfang des gesamten digitalen Nachlassarchivs aus mehr als 10 Jahren; eine einfache Auswahl aus rund 1,7 Mio. Originaldateien ist nicht möglich. Dafür werden innovative Softwarewerkzeuge zur automatischen Analyse großer, unstrukturierter Datenmengen entwickelt, die die Auswahl und Erschließung relevanter Dateien erst möglich machen.
Das DLA stellt sich den wachsenden quantitativen und qualitativen Anforderungen und strebt an, als vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv den dauerhaften Erhalt authentischer Informations-Objekte sicherzustellen und deren angemessene Nutzung zu ermöglichen. Für die zeitkritische Bitstromerhaltung der Datenträger (nach den Prinzipien des Bitcurator-Projektes) ist dies weitgehend gelungen. Die langfristige, authentische Erhaltung der Benutzbarkeit und ein sachgerechter und sicherer Zugang bilden dagegen noch große Herausforderungen für die digitale Bestandserhaltung.
Kontakt
Heinz Werner Kramski
Leiter Stabstelle »Digitales Archiv, Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement«
Telefon +49 (0) 7144 / 848-140
Telefax +49 (0) 7144 / 848-154
E-Mail heinz.werner.kramski@dla-marbach.de