• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Museen
  • Literaturmuseum der Moderne
  • Programm 2019 ff.
  • Literaturmuseum der Moderne
    • Programm 2019 ff.
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung »Die Seele 2«
    • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne

Programm 2019ff.

Wir möchten in realen und virtuellen Ausstellungen ausprobieren, wie sich die durch literarische, an Kanonkriterien orientierte Sammlungen, statische Narrative, feste Raumbilder und illustrative Übersetzungen geprägte Gattung »Literaturausstellung« der ästhetischen Aushandlung von Phantasien und Gefühlen, Begriffen und Werten öffnen lässt. Wie kann aus dem Grundprinzip des Ausstellens, d.i.: der Kombination, ein soziales Modell für ein gleichberechtigtes und interagierendes Nebeneinander von unterschiedlichen Perspektiven werden? Was kann vielleicht sogar nur im Kunstraum einer Ausstellung gesehen und erfahren, gedacht, erforscht und gesagt werden?

Während bislang das Entstehen von Literatur im Mittelpunkt der Marbacher Ausstellungen stand, kehrt sich die Blickrichtung um: Was lassen ästhetische, literarisch-künstlerische oder philosophisch-theoretische Texte in, mit oder an uns entstehen? Wie erweitern sich die Grenzen eines traditionellen, an die Schrift und das Buch gebundenen Textbegriffs, wenn man von den realen, poetischen und persönlichen wie sozialen und politischen Wirkungen von Literatur ausgeht und die Medien wechselt?

Die Marbacher Ausstellungen werden von 2019 an in einer Spannbreite von individuellen und institutionellen Kooperationen realisiert. Sie experimentieren mit schnellen und offenen, hackathonartigen Erarbeitungsweisen im Team und werden als bewegliche Werkstatträume konzipiert (Stichwort »Improvisationsausstellung«), um sie auch nach ihrer Eröffnung als ästhetische und soziale Probebühnen weiterentwickeln zu können, z.B. durch Interventionen, Sammlungsergänzungen und Leihgaben, Vernetzungen der Ausstellungen untereinander und künstlerisch-forschende Bespielungen.

Empirisch-psychologische Besucherforschungen werden diese Prozesse begleiten und ihrerseits stimulieren.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Museum
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach