• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Mediendokumentation
  • Zeitungsausschnitte
  • Mediendokumentation
    • Zeitungsausschnitte
    • Rundfunkmanuskripte
    • Theaterprogramme
    • Dokumente
    • Bild- und Tonträger
    • Projekte

Zeitungsausschnittsammlung

In der Zeitungsausschnittsammlung werden laufend etwa 40 Tages- und Wochenzeitungen, auch fremdsprachige, ausgewertet.

Mit ihren Beständen gehört die Zeitungsausschnittsammlung des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Bereich Literatur und Literaturwissenschaft unter den allgemein zugänglichen Pressedokumentationen zu den umfangreichsten im deutschsprachigen Raum.
Die eigene Sammeltätigkeit wird durch über 1.400 Bestände aus den Nachlässen von Autoren, Sammlungen zu einzelnen Autoren und Verlagsarchiven ergänzt.

Sammelspektrum

Gesammelt werden Artikel von und über deutschsprachige Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, zur neueren deutschen Literatur, zum Buch- und Handschriftenwesen, sowie zu Personen des »kulturellen Umfelds« der Literatur (Theaterschaffende und Geisteswissenschaftler).

Umfang

Die Zeitungsausschnittsammlung enthält Material zu über 14.000 Personen, davon fast 10.000 Schriftstellern, und zu einigen hundert Sachgebieten.
Der gesamte Umfang dürfte schätzungsweise bei weit über einer Million Artikel liegen, die in über 44.000 Mappen in Papierform abgelegt sind.

Die ältesten Materialien der Zeitungsausschnittsammlung sind Artikel, die anläßlich des 100. Geburtstags Friedrich Schillers im Jahr 1859 erschienen sind. Seit Gründung des Schiller-Nationalmuseums im Jahr 1903 wurden Zeitungsartikel zu württembergischen Autoren gesammelt, nach der Gründung des Deutschen Literaturarchivs im Jahr 1955 erfolgte die Ausdehnung der Sammeltätigkeit auf die gesamte deutschsprachige Literatur.

Durch die Übernahme des gesamten Materials der »Göttinger Dokumentationsstelle zur deutschsprachigen Literatur seit 1945« im Juli 2007 hat das Deutsche Literaturarchiv Marbach seine Stellung als Standort der größten Zeitungsausschnittsammlung zur Literaturwissenschaft in Deutschland ausgebaut.

Erschließung

Die Ablage der Artikel erfolgt bei den einzelnen Schriftstellern nach einer feingegliederten Autorensystematik, Artikel zur Literaturwissenschaft und dem »kulturellen Umfeld« werden nach einer Fachsystematik abgelegt.
In der Datenbank Kallías ist im Bereich »Bestände« vollständig verzeichnet, zu welchen einzelnen Personen Zeitungsausschnitte und Nachlassmaterialien in der Mediendokumentation vorhanden sind.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Andreas Kozlik, M.A.
Referent Mediendokumentation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-360
Telefax +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail mediendokumentation@dla-marbach.de

  • Ausgewertete Zeitungen

  • Hinweise für Benutzer
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach