(4) Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
Die digitalen Bestände des DLA, die in allen Bereichen des Archivs – durch E-Mails, elektronische Skripten, Netzliteratur, virtuelle Bearbeitungen von Literatur in Games – stetig und schnell wachsen, bearbeiten wir mit Hilfe digitaler Sammlungsforschung. Sie findet im Rahmen zahlreicher Kooperationsprojekte statt. Die Stabstelle ›Digitales Archiv, Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement‹ führt regelmäßig Fachgespräche mit Akteur/-innen aus der Community durch, um in Dialog zu Themen wie ›best practice‹ beim Aufbau und Betrieb eines digitalen Archivs zu treten.
Das forschungslinienübergreifende Programm »Das freie Wort sichern« (s. 2. Lesespuren) befasst sich auch mit den Herausforderungen und dem Potenzial des digitalen Sammelns. Die Tagung »Digitale Exile« (7.–9. Oktober 2025) in Kooperation mit dem Cluster »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective« an der Freien Universität Berlin diskutiert die Vielfalt der digitalen Praktiken von Exilautor/-innen und die Bedeutung und Potenziale von Social Media Plattformen und persönlichen Blogs für die Selbstrepräsentation und den Austausch solcher Akteur/-innen.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail forschung@dla-marbach.de