• English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Über uns
  • Häufig gestellte Fragen
  • Über uns
    • Trägerverein DSG
    • Finanzierung und Förderung
    • Häufig gestellte Fragen
    • Marbacher Schillerreden
    • Drittmittelprojekte
    • Freundeskreis
    • Spenden
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Häufig gestellte Fragen an das DLA

1. Welches ist das älteste Stück, das sich in den Beständen des DLA befindet?

Das Sammelgebiet des Deutschen Literaturarchivs beginnt eigentlich erst mit der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Das älteste Schriftstück stammt jedoch von Martin Luther. Es handelt sich um einen Brief, den er am 9. September 1529 an den Grafen Albrecht von Mansfeld schrieb. 1968 kam er als Teil einer wertvollen Autographensammlung nach Marbach.
 

2. Nach welchen Kriterien wird die Entscheidung getroffen, ob ein Nachlass in das DLA aufgenommen wird?

Wenn es um Autoren geht, die schon zu Lebzeiten Schule gemacht haben, ist die Diskussion leicht: Kaum jemand wird z. B. daran zweifeln, dass die Papiere von Hans Magnus Enzensberger, um eine der jüngsten Erwerbungen zu nennen, in ein öffentliches Archiv gehören. Schwieriger ist die Entscheidung bei Autoren, deren Werke umstritten oder eher unbekannt geblieben sind: Übernommen werden Bestände, von denen erwartet werden kann, dass sie auch künftig für die literarische und wissenschaftliche Öffentlichkeit von Bedeutung sind. Darüber, welche Bücher in 20 oder gar 100 Jahren gelesen werden, kann man nur spekulieren, doch es gibt Anhaltspunkte, mit denen sich die Entscheidungen objektivieren lassen: z.B. Originalität des sprachlichen Ausdrucks und der Themen, Bedeutung im Literaturbetrieb, Rezeption im In- und Ausland, Qualität der Verlage und Publikationsmedien. Ferner ist das DLA stets darum bemüht, die bereits vorhandenen Sammlungen zu vervollständigen.
 

3. Gibt es Institutionen, die bei einer Erwerbung als Konkurrenten des DLA auftreten?

Wir leben in einem Land, das immer dann am besten funktioniert, wenn es den Föderalismus als Stärke versteht. So gibt es eine Reihe anderer Institutionen, die Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten und auch Verlagsarchive erwerben. Zu denken ist dabei vor allem an die großen Staats- und Universitätsbibliotheken sowie an das Archiv der Akademie der Künste in Berlin. Bei besonders prominenten Autoren treten auch Sammlungen im Ausland auf den Plan. Wenn möglich bemüht sich das DLA allerdings darum, Konkurrenzsituationen zu vermeiden und stattdessen Kooperationen anzuregen, die sich im digitalen Zeitalter immer effizienter gestalten lassen.
 

4. Die Magazinkapazitäten des DLAs sind begrenzt, aber der Bestand wächst – muss ein Literaturarchiv zwangsläufig immer größer werden?

Zwangsläufig sicher nicht, aber insbesondere Literaturarchive, die mit der Gegenwartsliteratur befasst sind, müssen ihre Bestände kontinuierlich ausbauen. Anders als Archive mit weitgehend abgeschlossenen Sammlungen ist das DLA mit der jüngeren und jüngsten Literatur- und Ideengeschichte betraut. Anders als Nachlässe des 18. und 19. Jahrhunderts, anders auch als Exilarchive des 20. Jahrhunderts sind Bestände aus der Zeit nach 1945 häufig sehr umfangreich und in einzigartiger Dichte überliefert. So hat allein die Erwerbung der Archive von Suhrkamp und Insel 2009 den Handschriftenbestand des DLA um etwa ein Drittel vergrößert. Das DLA wird im 21. Jahrhundert seinem Sammlungsauftrag nachkommen, weiter expandieren und dafür entsprechende Magazinflächen und Speicherkapazitäten einplanen.
 

5. Die digitale Welt hat längst Einzug in die Archive gehalten – wie geht ein Literaturarchiv damit um?

Digitale Archive beschränken sich nicht auf einige gescannte Handschriften. Die digitale Welt der Archive reicht von digital entstandenen Texten, Bildern und Tonspuren, Festplatten aus Nachlässen und Emails über Netzliteratur und Blogs bis zu Digitalisierungsprogrammen in Bibliothek und Archiv. Das DLA greift Fragen und Methoden aus den Digital Humanities auf, setzt bei Papiermedien wie bei digitaler Überlieferung auf die Unikalität des Materials und die Zugänglichkeit für die internationale Forschung im Rahmen geltender rechtlicher Regelungen. Unter dem Titel "Global Archives" hat das DLA Kooperationsprojekte in Israel und in Brasilien entwickelt, die digitale Verfahren nutzen, um die lokale Bindung von Archivmaterial zu erhalten und zugleich die internationale Benutzbarkeit zu gewährleisten.
 

6. Welche Rolle spielen die Stifter und Mäzene für das DLA?

In Zeiten knapper Haushalte der öffentlichen Hand bedürfen Institutionen wie das Deutsche Literaturarchiv Marbach mehr denn je finanzieller Unterstützung durch private Förderer und Sponsoren. Für große Sanierungsprojekte, Neuerwerbungen von Vor- bzw. Nachlässen oder auch von Einzelautografen ist deshalb die Hilfe privater Geldgeber unverzichtbar. Das DLA ist in der glücklichen Lage, schon seit 20 Jahren auf die treue Unterstützung seines Freundeskreises ebenso wie auf die Zuwendungen weiterer privater Geldgeber bauen zu dürfen.
 

7. In einer spektakulären Aktion mit der Bodleian Library/Oxford hat das DLA die Briefe Franz Kafkas an seine Schwester Ottla im Jahr 2011 erworben – sind solche Kooperationen bei Erwerbungen die tragfähigen Modelle der Zukunft?

In der Tat sind solche Kooperationen zukunftsträchtig. Im Bereich der großen Kunstmuseen sind sie seit Längerem gang und gäbe: Das Museum, das sich allein keinen Tizian mehr leisten kann, schafft dies in der Verbindung mit ein oder zwei anderen Galerien. Ähnlich wird man künftig auch im Bereich der großen literarischen Manuskripte und Archive verfahren: Man wird sich die Erwerbung und die Verantwortung teilen – und die geteilte Präsenz der Originale durch den Austausch von Scans kompensieren.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-0
Telefax +49 (0) 7144 / 848-299
E-Mail info@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach