• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
  • english
  • english
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Spezialsammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Spezialsammlungen
    • Autorenbibliotheken
    • Bibliotheken von Exilautoren
    • Unterhaltungsliteratur
    • Verlagsarchive
    • Buchwissenschaftliche Sammlungen
    • Zeitschriften

Autorenbibliotheken

Büchersammlungen bilden den vielleicht wichtigsten Inspirationsraum und die bevorzugte Arbeitsumgebung von Autoren. Dichter und Gelehrte arbeiten nicht autonom und voraussetzungslos, sondern in dem Bewusstsein, die bereits vorhandenen und in Büchern archivierten Wissensbestände fortzuschreiben oder zu überschreiben. Autorenbibliotheken sind unverzichtbar für die Produktion neuer Literatur und neuen Wissens. Zugleich gewähren sie Einblicke in die Denk- und Schreibwerkstatt eines Autors, in selteneren Fällen auch einer Autorin.

Zu den herausragenden und meistbenutzten Autoren- und Gelehrtenbibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach gehören die Büchersammlungen von Gottfried Benn, Hans Blumenberg, Paul Celan, Ernst Jünger, Reinhart Koselleck, Siegfried Kracauer, Martin Heidegger, Hermann Hesse und W. G. Sebald. In den vergangenen Jahren wurden zentrale Autorenbibliotheken nach aktuellen Kriterien der Provenienzforschung erschlossen. Die umfangreiche und wachsende Sammlung derartiger Bibliotheken eröffnet die Möglichkeit, poetische und wissenschaftliche Arbeitspraktiken des 20. und 21. Jahrhundert zu erforschen. Zahlreiche Sammlerbibliotheken sind zudem der Dokumentation ausschließlich eines Autors gewidmet (Benn, Hauptmann, Hesse, Jean Paul, Mörike, Rilke, Schiller); sie flankieren deren vorhandene Büchersammlungen oder ergänzen den regulären Bibliotheksbestand.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

  • Bestandsliste
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Schule und Lehrer
  • Newsletter
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung