Icon Weltkugel als Dekorationselement
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Israelische Kooperationspartner
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Digitales Archiv, Digital Humanities, Forschungsdatenmanagement
        • Forschung und Digital Humanities
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Handschriften
        • Bilder und Objekte
        • Bibliothek
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
        • Feiertage und eingeschränkte Benutzung
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Museums-Café
      • Benutzung Handschriften
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Handschriften
    • Rilke-Archiv Gernsbach
      • Handschriften
      • Bibliothek
      • Bilder und Objekte
      • Wiss. Programm 2025
      • Publikationen 2025
      • Ausstellung 2025
      • Stand Erschließung und Nutzung
      • Erwerbung 2022
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Comics und Graphic Novels
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • Fanfiction im Archiv
      • Rezitationen und Vertonungen von Literatur
      • Text+ Kooperationsprojekt DLA Data+
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen I
      • Führungen
      • Workshops
    • Angebote für Schulen II
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen
      • Seminarprogramm zu ›Kafkas Echo‹
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungslinien
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • WR-AI-TING
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog
    • DLA Data+
      • Screenshots
      • Technische Informationen
      • Nutzungsbedingungen
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
Icon Weltkugel als Dekorationselement
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Handschriften
    • Rilke-Archiv Gernsbach
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen I
    • Angebote für Schulen II
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungslinien
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog
    • DLA Data+
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bildung
  • Angebote für Schulen I
  • Workshops
  • Angebote für Schulen I
    • Führungen
    • Workshops

Workshops

Reservierung mindestens 14 Tage im Voraus über das Anmeldeformular oder unter: museum@dla-marbach.de; 07144 / 848-601.
Diese Anmeldefrist gilt auch für Schulklassen und andere Gruppen, die selbständig durch die Ausstellungen führen oder darin arbeiten möchten.
Nur so ist gewährleistet, dass alle ihre jeweiligen Programme ungestört durchführen können.
Hinweise zu Stornierung und Verspätungen finden Sie hier.

Kosten (120 min): 130,- Euro

Grundschule ab Klasse 2

Schiller von Kopf bis Fuß

Von Schillers Kopf über die Nase und dann weiter bis zu seinen Füßen: Mit ein bisschen Phantasie kann sich jeder selbst ein Bild des großen Dichters zusammenbasteln. Und anschließend ausprobieren, wie es sich schreibt, wenn man wie Schiller eine Feder in der Hand hält (120 min).

Reimen und Klecksen

Beim Stöbern in den Vitrinen der Ausstellung Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike findet man die merkwürdigsten Dinge: Rätselzeichen und Traumbilder, eine Maultrommel und ein wurmzerfressenes Holz, Veilchen und Tabakdosen. Alle haben sie Dichtern gehört und erzählen Geschichten über das Schreiben und das Leben, die dazu einladen, selber zu reimen und zu klecksen (120 min).

Vom Axtbuch zur Geheimschrift

Ungewöhnliche Bücher und seltsame Geheimschriften gibt es in der Ausstellung Die Seele 2 zu sehen. Gedichte zum Gruseln und Papiere, die Rätsel aufgeben. Anregungen genug, um im Anschluss an einen kleinen Rundgang selbst ein ganz besonderes Buch herzustellen (120 min).

Theater mit Erich Kästner

Warum kann man im Manuskript von Emil und die Detektive kaum ein Wort lesen? Und wie passt ein ganzes Buch auf nur 72 kleine Zettel? Wir schauen uns dieses und weitere Ausstellungsstücke von Erich Kästner ganz genau an und lassen Emils Abenteuer mit einem Griff in die Verkleidungskiste lebendig werden (120 min).

Sekundarstufe 1

Schillers Dinge

Was bleibt von einem Dichter im Museum? Welche Geschichten erzählen die Dinge, die er hinterlassen hat? Wir sehen uns Schillers Dinge an und lassen danach unsere eigenen Dinge sprechen. Dazu bringen alle Teilnehmenden einen Gegenstand mit, der sie schon lange begleitet (120 min).

Schreibbar

Robert Gernhard bevorzugt den BIC-Kugelschreiber, Rilke wehrt sich entschieden gegen die Schreibmaschine und Enzensberger überlässt das Dichten einem Automaten. Im Rundgang durchs LiMo werden verschiedene Schreibformen und -materialien erkundet und danach selbst ausprobiert (120 min).

Poesie aufräumen

Wenn Poesie ein aus der Ordnung gebrachtes Alphabet ist, dann können wir es auch aufräumen. Doch ist das Ergebnis immer noch Poesie? Wir erproben es an einem Beispiel aus dem Ausstellung Die Seele 2 und vergleichen es mit dem Original (120 min).

Sekundarstufe 2

Literatur um 1900

Inwiefern werden die Menschen und auch die Sprache und die Literatur von gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Veränderungen geprägt? Dieser Workshop bietet durch die Beschäftigung mit ausgewählten Exponaten aus der Dauerausstellung Die Seele 2 (u.a. von Else Lasker-Schüler, Stefan George, Ricarda Huch, Franz Kafka und Rainer Maria Rilke) einen Überblick über die großen Themen der Jahrhundertwende und ist besonders gut als Einstieg in die Unterrichtseinheit geeignet (120min).

Der Essay

Vom Sehen zum Fragen zum Denken, von der Anschauung zur Reflexion. In einer Kombination aus Ausstellungsrundgang und Workshop werden die Originale der Dauerausstellung Die Seele 2 zum Ausgangspunkt eines Gedankenspaziergangs (120 min).

Vorbild Georg Büchner

Was halten Schriftsteller/-innen von Georg Büchner und Woyzeck? Im Workshop entdecken Schüler/-innen selbständig unveröffentlichte Archivalien aus dem Deutschen Literaturarchiv, die den Georg-Büchner-Preis und dessen jeweilige zeitliche und gesellschaftliche Kontexte beleuchten. Wie die Preisreden deutlich zeigen, setzen sich Büchner-Preisträger/-innen mit dem Namensgeber des Preises intensiv auseinander. In Gruppenarbeiten werden drei solcher Reden auf den Bezug zu Georg Büchner hin untersucht (120 min).
Der Workshop »Vorbild Georg Büchner« eignet sich nur für Schulklassen, die »Woyzeck« von Georg Büchner bereits gelesen haben. Er kann gemeinsam mit der Führung »Das Wort ergreifen« gebucht werden. (Workshop plus Führung dauern 165 min und kosten 185,- Euro.)

Hermann Hesse – ein Steppenwolf?

Hesses großes literarisches Thema, die Suche nach Selbstverwirklichung zwischen Individualität und Anpassung, findet sich auch in seinen eigenen biografischen Zeugnissen wieder. Anhand ausgewählter Archivmaterialien wie Briefen, Tagebuchnotizen, Fotos oder Zeichnungen werden Verbindungslinien zwischen dem Werk und Leben dieses Autors entschlüsselt (120 min).

Kafkas Prozess unter der Lupe

Das Manuskript zu Kafkas Roman Der Prozess zählt nicht nur zu den kostbarsten Originalen des Deutschen Literaturarchivs. Wie ein Vergrößerungsglas öffnet es zugleich die Augen für Kafkas Wortwahl und Vorgehensweise beim Schreiben. Im Workshop lesen wir Kafkas Roman aus der Handschrift und verfolgen Wort für Wort und Streichung für Streichung, wie sich der Text zusammensetzt (120 min).

Schneiden und Kleben

Die meisten Dichter/-innen klauen. Manche sogar öffentlich. Alfred Döblin hat seinen Roman Berlin Alexanderplatz zum Teil aus ausgeschnittenen Zeitungstexten zusammengeklebt und Herta Müller griff für manche ihrer Gedichte zum IKEA-Katalog. Beispiele aus der Ausstellung Die Seele 2 zeigen verschiedene Formen der Intertextualität und laden zu eigenen Collagen ein (120 min).

Auf Reisen

Hesse zog es nach Indien, ins Land seiner Vorfahren, Rilke nach Russland und Paris. Mörike erfand sich ein eigenes Fantasiereich: Orplid. Materialien aus dem Archiv verraten die Reiseziele und Sehnsüchte jener Schriftsteller/-innen und werden dabei selbst wieder zum Ausgangspunkt eigens verfasster Gedichte (120 min).

Erinnerungsbilder

Wie schreibt man über die Kindheit? In seiner Berliner Kindheit um neunzehnhundert sammelt Walter Benjamin alltägliche Erfahrungen, Orte und Dinge aus seiner Kindheit, die blitzlichtartig in seiner Erinnerung aufleuchten: die Markthalle, der Wintermorgen und das Telefon. Ausgehend von Benjamins Manuskript werden im Schreibworkshop eigene Kindheitserinnerungen hervorgeholt und in kleinen Prosatexten beschrieben. (Dieser Workshop dauert 240 min und kostet 200,- Euro.)

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Verena Staack, M.A.
Leiterin Referat Literaturvermittlung
Telefon +49 (0) 7144 / 848-617
E-Mail verena.staack@dla-marbach.de

  • Anmeldung für Führungen und Workshops
Blog der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Rilke-Archiv Gernsbach
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2025 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung