• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Werktitel als Wissensraum
  • Projekte
    • tsurikrufn!
    • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
    • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
    • Werktitel als Wissensraum
    • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
    • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
    • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
    • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
    • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
    • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
    • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
    • Quellencorpus »Netzliteratur«
    • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990

Werktitel als Wissensraum

Am 1. März 2020 startete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Kooperationsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar ›Werktitel als Wissensraum: Die Erschließung zentraler Werkbeziehungen der neueren deutschen Literatur in der Gemeinsamen Normdatei (GND) gemäß Resource Description and Access (RDA)‹. In einer Laufzeit von drei Jahren werden zu 4.369 Werken der deutschsprachigen Literatur systematisch die in Beziehung stehenden Werke wie Verfilmungen und Vertonungen in Form von Normdaten erfasst und mit dem Ausgangswerk verknüpft. Die beiden Bibliotheken teilen sich dabei die Arbeit auf. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erfasst und bearbeitet die Werktitel von 1700 bis 1914 und das Deutsche Literaturarchiv die Werktitel von 1915 bis 2015. Die Werktitel werden dabei sowohl in die GND (Gemeinsame Normdatei) als auch in Wikidata eingebracht.

Die Erfassung der Werktitel ist sowohl für die Literaturwissenschaft als auch für die Informationswissenschaft von großer Bedeutung. Die informations­wissenschaftliche Theorie von FRBR (Functional Requirements for Bibliographic Records) stellt das Werk und damit den Werktitel an eine zentrale Stelle, denn unter einem Werktitel lassen sich verschiedene Realisierungen und Ausgaben von Werken sowie die zugehörige Forschungsliteratur zusammenführen. Kulturinstitutionen und Editionsprojekte haben das Potential von Werktiteln als zentralen Knotenpunkten für bibliographische Daten erkannt. Aber die komplexen werkgeschichtlichen Zusammenhänge lassen sich in der laufenden Katalogisierung nicht nebenbei recherchieren und dokumentieren.

Screenshot aus dem neuen Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach (Beta-Version).

Im Projekt soll darum ein Grundbestand der wichtigsten kanonisierten Werke in der GND bereitgestellt werden. Diese Werknormdaten können sofort für die Erschließung und Vernetzung neuer Bestände genutzt werden. Es werden in der zweiten Projekthälfte daneben automatische Verfahren erprobt, bereits katalogisierte Materialien mit dem Werknormsatz zu verlinken. Die Werktitel können dem Nutzer darüber hinaus als Sucheinstieg dienen, wie es im neuen Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs zukünftig angeboten wird.

Nicht zuletzt schafft das Projekt eine Datengrundlage für Untersuchungen zum literarischen Kanon und zur Rezeption literarischer Werke.

Zur Projektseite des Kooperationspartners Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de


​​​​​​​Weiteren Informationen zum Projekt​​​​​​​

BEARBEITUNG

Ines Kolbe

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach