Zum aktuellen Stand der Erschließung und Nutzung

Die Erschließung und digitale Zugänglichmachung dieses einzigartigen Nachlasses wird kontinuierlich vorangetrieben, sodass er der internationalen Forschung schnellstmöglich zur Verfügung gestellt werden kann. Inzwischen sind folgende Segmente auf dem Campus einsehbar: die Fotos, die Briefe, die Manuskripte sowie (digital) die Notizbücher bis T45II; die sogenannten Skizzenbücher und die Zeichnungen werden sukzessive im Laufe dieses Jahres freigeschaltet, ebenso einige aus konservatorischen Gründen noch zu digitalisierende Manuskripte.

Die bibliothekarische Verzeichnung (Formal- und Provenienzerschließung) des Gernsbacher Buchbestands konnte Anfang September 2024 abgeschlossen werden. Der Bestand (467 Bücher und Zeitschriften) ist über den Online-Katalog Kallías recherchierbar und - sofern keine konservatorischen Gründe dagegen sprechen - vor Ort benutzbar. Im nächsten Schritt sollen vorzugsweise Exemplare mit Provenienzspuren vollständig digitalisiert werden (geplant ab April 2025).

Kontakt


Archiv

Dr. Ulrich von Bülow
Leiter der Abteilung Handschriften
Martina Stecker, Dipl. Bibl.
Bibliothekarin
Telefon +49 (0) 7144 / 848-401
E-Mail handschriften@dla-marbach.de 

Bilder und Objekte

Dr. Mirko Nottscheid
Leiter Abteilung Bilder & Objekte
Rosemarie Kutschis
Diplom-Bibliothekarin
Telefon +49 (0) 7144 / 848 401
E-Mail bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Bibliothek

Dr. Natalie Maag
Leiterin Abteilung Bibliothek
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

Wissenschaftliches Programm

Dr. Anna Kinder
Leiterin Forschungsreferat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-502
E-Mail anna.kinder@dla-marbach.de