• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Bibliografien
  • Alfred Döblin: Personalbibliografie
  • Bibliografien
    • Schiller-Bibliografie
    • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Klassifikation
      • Titelmeldung
    • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
    • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis

Alfred Döblin: Online-Bibliografie

Bearbeitet von Laura Marie Pohlmann

Die Online-Bibliografie fasst die bisher in gedruckter Form vorliegenden Bibliografien zu Leben, Werk und Wirkung von Alfred Döblin zusammen, erweitert und aktualisiert sie. Mit rund 7.000 Nachweisen ist sie die bislang umfangreichste Personalbibliografie zu diesem Autor. Dabei werden medienübergreifend alle Publikationsformen berücksichtigt und auch unselbständige Beiträge einzeln katalogisiert und inhaltlich erschlossen. Eine eigens entwickelte Klassifikation mit Verschlagwortung dient der Inhaltserschließung der einzelnen Titel. Die Titelaufnahmen sind überwiegend kommentiert.

Der subjektive Teil der Personalbibliografie (Primärliteratur) verzeichnet die von Döblin verfassten Werke, darunter auch Werke in Auswahl, in vermischten Schriften und in Einzeldrucken sowie Briefe, unselbständige Beiträge in Zeitschriften, herausgegebene Publikationen, Zeitungsartikel oder die erhaltenen Tonaufnahmen der Rundfunksendungen.

Der objektive Teil (Sekundärliteratur) verzeichnet Rezeptionszeugnisse zu Lebzeiten, die nationale und internationale Forschungsliteratur, sowie »versteckte« Döblin-Kapitel in wissenschaftlichen Untersuchungen zu einer nicht-personenbezogenen Thematik. Allein zu Döblins berühmtestem Roman »Berlin Alexanderplatz« von 1929 weist die Personalbibliografie inzwischen über 800 Titel Sekundärliteratur nach. Es werden nicht nur Sammelbände und Zeitschriften aufgeführt, sondern auch eine formale und inhaltliche Erschließung für die einzelnen Beiträge geliefert. Ein eigener Abschnitt ist u. a. den von Döblin angeregten Werken gewidmet, zu denen auch Adaptionen, Bearbeitungen, Illustrationen, Vertonungen und Verfilmungen gehören. Grundsätzlich werden alle Publikationstypen und Medienformate, wie Text, Bild oder Ton berücksichtigt. Die bibliografische Erschließung von  Ephemera, etwa von Zeitungsfeuilletons, greift auf die umfangreiche Zeitungsausschnittssammlung in der Mediendokumentation des DLA zurück. Besonders das unübersehbare Presseecho von Döblins Publikationen und Rundfunkbeiträgen, seine eigenen journalistischen und medizinischen Veröffentlichungen lassen sich nun in großer Dichte recherchieren.

Die Personalbibliografie ist durch eine spezielle Klassifikation (Bibliografie-Schema) aufgegliedert und erschlossen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

  • Die Bibliothek von Alfred Döblin
  • Klassifikation
  • Zitieren der Online-Bibliografie
  • Titelmeldung

  • Hinweise zur Recherche (PDF)
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach