• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1 : Alfred Döblin
      • Aufbau eines Quellencorpus für die seit den 1990er Jahren entstehende Literaturgattung »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
  • Projekte
    • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
    • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
    • Werktitel als Wissensraum
    • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
    • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
    • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
    • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
    • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
    • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
    • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
    • Quellencorpus »Netzliteratur«
    • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990

Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge

Eduard-Mörike-Porträt von Friederike Groß (DLA Marbach).

Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach erwarb 2017 eine bedeutende Frankfurter Privatsammlung zu Eduard Mörike. Klaus Berge, Mitglied der Deutschen Schillergesellschaft und langjähriger Freund des Hauses, hat über mehr als drei Jahrzehnte hinweg sachkundig Autografen, Erstausgaben, Widmungsexemplare, Grafiken, Gegenständliches und Bücher von und zu Eduard Mörike sowie seinem Umkreis zusammengetragen. Dieser Umkreis schließt neben Freunden und Zeitgenossen wie Uhland, Kerner, Lenau, Storm, Waiblinger ebenso Geistesverwandte ein, wie z.B. den Mörike-Forscher Hanns Wolfgang Rath. Widmungsexemplare u.a. von Ernst Jünger und Martin Heidegger zu Mörike, sowie Autografen und Originalausgaben von Zeitgenossen, u.a. Hölderlins »Gedichte« von 1826, finden sich in der umfangreichen Sammlung. Ein Schwerpunkt liegt auf illustrierten Büchern, Künstlerbüchern, Vorzugsausgaben, Pressendrucken und bibliophilen Ausgaben von Einbandkünstlern. Bisher im Deutschen Literaturarchiv nicht vertretene, fremdsprachige Mörike-Ausgaben runden die Sammlung ab.

Katalog der Sammlung Berge (DLA Marbach).

Herr Berge dokumentierte seine Sammlung in dem 2014 erschienenen, 318-seitigen Katalog »Dem heitern Himmel ew‘ger Kunst entstiegen…«, beschrieben von Edgar Harwardt. Im Vorwort schreibt der Literaturforscher und Mörike-Experte Hans-Ulrich Simon:

»Mehr als hundert Jahre nach des Dichters Tod nochmals mit einer Mörike-Sammlung zu beginnen, war ein riskantes Unternehmen, zumal in der Zwischenzeit Archive gegründet und auch Privatkollektionen angelegt worden waren, die sich Teilen der Literaturgeschichte oder kulturhistorischen Epochen widmen und ihr eigenes Interesse an Mörike haben. Klaus Berge war wagemutig genug und rangiert heute unter den privaten Besitzern von Mörike-Handschriften mit der umfangreichsten Kollektion an der Spitze.«

Meistereinbände aus der Sammlung (DLA Marbach).

Seit 2014 sammelt Klaus Berge weiter und vergrößerte die Sammlung noch um einige Stücke, die er ebenfalls dem DLA vermachen wird.

»Besonders reizvoll beim Sammeln war, Beziehungsgeflechten nachzugehen und den Konstellationen eines Dichterlebens nachzuspüren, indem weiterführende Autographen, Literatur oder bildliche Zeugnisse aus dem Kreis der Freunde (und Kritiker) Mörikes erworben wurden. Zeitzeugnisse bekamen dadurch Aussagekraft, die Sammlung erhielt viele Gesichter.« – so die eigenen Worte des Sammlers im Nachwort »Eduard Mörike und kein Ende?« des Katalogs.

Ausgewählte Exemplare aus der Sammlung (DLA Marbach).

Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach wird die Chronologie des Katalogs, die Erfahrungen Klaus Berges auf der Reise durch die Welt Eduard Mörikes und den Erwerb der einzelnen Werke reflektieren, indem die Reihenfolge der Werke aus dem Katalog übernommen wird. Mörike-Forscher und -Interessenten haben damit nicht nur Zugang zu dieser einzigartigen Sammlung, sondern können auch ihren Werdegang nachvollziehen.

Das Projekt läuft von Juni 2020 bis Oktober 2021.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

BEARBEITUNG

Nadezda Babachenko
Regina Cerfontaine

  • Hinweise zur Recherche
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Schule und Lehrer
  • Newsletter
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung