• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Forschung
  • Kooperationen
  • Netzwerk literarische Erfahrung
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen

Netzwerk literarische Erfahrung

Jeder Mensch erlebt sich und seine Umwelt mit den Sinnen, und zwar alltäglich. Er macht ästhetische Erfahrungen. Aber was sind ästhetische Erfahrungen: bloß ein Sonderfall des Alltagserlebens oder mehr? Und wie lassen sich solche Erfahrungen beschreiben, die von Literatur ausgelöst werden? Gibt es Erfahrungen, die für den Umgang mit Literatur spezifisch sind und ihn zu etwas Besonderem machen? Erstreckt sich ›literarische Erfahrung‹ über sinnlich Erfahrbares hinaus? Was folgt daraus für die Einschätzung und Bewertung von Literatur – auch in sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht?

Um Fragen wie diese zu beantworten, haben das Deutsche Literaturarchiv Marbach, das Freie Deutsche Hochstift / Goethe-Haus Frankfurt am Main, das Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen und das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Frankfurt das ›Netzwerk literarische Erfahrung‹ ins Leben gerufen. Unser Netzwerk geht davon aus, dass Literatur anders als Alltagserfahrungen, Bilder und Filme nicht über unmittelbare sinnliche Wahrnehmung operiert, sondern durch symbolische Codes, die erst ›im Kopf‹ in sinnliche Erfahrung ›rückübersetzt‹ werden.

Zu den spezifischen Aufgabengebieten dieses Netzwerks, das auch auf die Krisendiagnose vom ›Leseschwund‹ vor allem unter den 20- bis 30-jährigen Lesern (Börsenverein des deutschen Buchhandels, 2018) und auf die Stavanger Erklärung E-Read Zur Zukunft des Lesens (2019) reagiert, zählen: die Beschreibung und Begriffsbestimmung von literarischer Erfahrung, die empirische und in ihren Methoden plurale Untersuchung von Lektüren (Leserforschung), Literaturausstellungen und ihren Besuchern und die Untersuchung der Rezeption solcher Phänomene in der Öffentlichkeit.

Neben der übergreifenden Frage nach literarischen Erfahrungen widmet sich das Netzwerk u.a. folgenden Themen: Welche Rolle spielen Vorbildung und Lesekompetenz bei der Auswahl der Lektüre und der Lektüre selbst? Wo lesen wir Literatur und wie verändert der Ort des Lesens unsere Wahrnehmung von Literatur? Wie lesen wir Literatur und welche Literatur lesen wir wie? Wer liest welche Bücher und warum? Wie verändert sich das Lesen (die sinnliche Erfahrung eines Textes wie das Verstehen eines Textes), wenn sich das Lesen dem Schreiben annähert (z.B. durch Games, aber auch durch Archivalien und deren textgenetische Edition)? Welche neuen Möglichkeiten der Literaturwissenschaft wie der Literaturdidaktik ergeben sich aus den Verbindungen von empirischer und künstlerischer Forschung in Literaturausstellungen?

Freies Deutsches Hochstift / Goethe-Haus Frankfurt
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt a. M.
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail forschung@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Schule und Lehrer
  • Newsletter
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung