• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1 : Alfred Döblin
      • Aufbau eines Quellencorpus für die seit den 1990er Jahren entstehende Literaturgattung »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
  • Projekte
    • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
    • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
    • Werktitel als Wissensraum
    • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
    • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
    • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
    • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
    • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
    • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
    • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
    • Quellencorpus »Netzliteratur«
    • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990

Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen

Foto: DLA Marbach
Foto: DLA Marbach

In seiner ersten Frankfurter Poetikvorlesung wendet sich Oskar Pastior einigermaßen salopp ans Publikum: »Biete also Arbeit an. Hören Sie. Ich biete Ihnen meine Arbeit Ihres Hörens an.« Literatur, ihre philologische Bearbeitung und ihre archivarische Bewahrung lassen sich, generalisiert man dieses Angebot des wohl bedeutendsten Lautpoeten der letzten Jahrzehnte, nicht mehr allein über das Medium Schrift bewerkstelligen. Gerade die Stimme – ohnehin über weite Strecken der Literaturgeschichte das entscheidende poetische Medium – und ihre analogen und digitalen Speichermedien sind spätestens seit Erfindung des Radios aus der literarischen Moderne nicht mehr wegzudenken. Das Kompressionsverfahren mp3 beschleunigte die Entwicklung hin zu einer nahezu ubiquitären Verfügbarkeit von Klang im WWW. Der klassischen Klage Friedrich Nietzsches, der deutsche Leser habe seine Ohren »in’s Schubfach gelegt«, steht mittlerweile ein enormes Datenpotenzial korrigierend gegenüber.

Im Projekt »Autorenlesungen« hat das DLA die Arbeit des Hörens angenommen und jenen mitunter flüchtigen und unzureichend ausgezeichneten Audiodaten im Netz ein auf Dauer und Wissenschaftlichkeit ausgerichtetes, quellen- und metadatenbezogenes Tonarchiv hinzugefügt, indem es ca. 1000 Tondokumente aus sechs verschiedenen Sammlungen aus den eigenen Beständen digitalisiert, archiviert, erschlossen und online sowohl einer interessierten Öffentlichkeit als auch der Wissenschaft zugänglich gemacht hat. Neben der Sicherung und Katalogisierung der analogen Tonträger, geschah dies online auf zwei Plattformen: Zum einen wurden die Digitalisate auf der in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin betriebenen Webseite  www.dichterlesen.net zum freien Streaming angeboten, zum anderen wurden sie im Marbacher Onlinekatalog nachgewiesen. Zu den einzelnen Aufnahmen wurden neben den sowohl technischen als auch bibliothekarischen Metadaten kurze, literaturwissenschaftlich einordnende Texte verfasst. 

Jenseits der professionell erstellten Radiomitschnitte, Fernsehaufzeichnungen oder Studioproduktionen von Autorenlesungen interessierte sich das Projekt hauptsächlich für quasi amateurhaft entstandene Dokumentaraufnahmen meist deutschsprachiger Autorenlesungen. Gerade die Erhaltung dieser Quellengattung ist akut gefährdet, weil sie in der Regel nicht gezielt archiviert wird und der Wissenschaft nur in geringem Maße zur Verfügung steht. Dabei droht der Forschung ein entscheidender Teil des literarischen Lebens verloren zu gehen, der es erlaubt, eine Vielzahl von literarästhetischen, werkbiographischen oder literatur- wie kultursoziologischen Fragestellungen zu formulieren.

Die ausgewählten Sammlungen wurden im Hinblick auf beispielhafte Veranstaltungstypen, Zeiträume, Überlieferungswege und poetologische Positionen ausgewählt:

Zwei Veranstalter:

Goethe-Institut Amsterdam (Foto: DLA Marbach)
Goethe-Institut Amsterdam (Foto: DLA Marbach)
Hoser’s Buchhandlung in Stuttgart (Foto: DLA Marbach)
Hoser’s Buchhandlung in Stuttgart (Foto: DLA Marbach)

Zwei Verlage:

Suhrkamp Verlag (Foto: DLA Marbach)
Suhrkamp Verlag (Foto: DLA Marbach)
Verlag Klaus Wagenbach (Foto: DLA Marbach)
Verlag Klaus Wagenbach (Foto: DLA Marbach)

Zwei Nachlässe:

Nachlass Hilde Domin (Foto: DLA Marbach)
Nachlass Hilde Domin (Foto: DLA Marbach)
Nachlass Oskar Pastior (Foto: DLA Marbach)
Nachlass Oskar Pastior (Foto: DLA Marbach)

Das Projekt (Laufzeit 11/2017 - 03/2020) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes - eHeritage unterstützt. 

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Andreas Kozlik, M.A.
Referent Mediendokumentation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-360
Telefax +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail mediendokumentation@dla-marbach.de

Bearbeitung

Lorenz Wesemann
 

  • Neues aus dem Projekt Autorenlesungen
  • Sammlung Goethe-Institut Amsterdam
  • Sammlung Buchhandlung »Hoser’s« Stuttgart
  • Sammlung Suhrkamp Verlag
  • Sammlung Verlag Klaus Wagenbach
  • Nachlass Hilde Domin
  • Nachlass Oskar Pastior
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung