Junges Museum: Literatur- und Ausstellungslabor
Die Projekte des Jungen Literaturmuseums verbinden die Welt der Literatur mit der des Archivs und münden oft in eigene Veranstaltungen. Sie begleiten und reflektieren Forschungs- und Ausstellungsthemen aus der Perspektive eines jungen Publikums.
In der Literaturschule LINA arbeiten Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Kooperation mit einer Schule aus der Region ein ganzes Schulhalbjahr an einem Thema. So ist z.B. mit einer 9. Klasse des Friedrich-List-Gymnasiums Asperg der Nachlass von Mascha Kaléko in einer online-Ausstellung für das virtuelle Museum »Künste im Exil« zugänglich gemacht worden. Im Herbst 2019 trafen sich Grundschülerinnen und -schüler der Lindenschule Murr mit Seniorinnen und Senioren aus der Region, um sich anlässlich der Wechselausstellung »Hands on! Schreiben lernen, Poesie machen« über das Schreibenlernen früher und heute auszutauschen. Das Projekt wurde mit der Kamera begleitet. Mit dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg besteht eine Bildungspartnerschaft.
In einer mehrtägigen LINA in den Ferien erkunden Kinder und Jugendliche selbst die Ausstellungen, spielen mit Formen und Formaten der Literatur und entwickeln eigene Texte daraus.
Zwei Mal im Jahr findet an den Museen die Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg in der Sparte Literatur statt. 20 begabte Schülerinnen und Schüler werden jeweils eine Woche in den Sommer- und Faschingsferien von ihren Dozenten (u.a. Nadja Küchenmeister, Theresa Präauer, Silke Scheuermann, Gunther Geltinger, Matthias Göritz, Franz Friedrich, Carl-Christian Elze und Joshua Groß) in Techniken des literarischen Schreibens unterrichtet.
Jedes Semester binden wir durch SEMINARE Studierende in Ausstellungen, Veranstaltungen und Vermittlungsprojekte ein.
Kontakt
Verena Staack, M.A.
Leiterin Referat Literaturvermittlung
Telefon +49 (0) 7144 / 848-617
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail verena.staack@dla-marbach.de