• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
  • english
  • english
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Spezialsammlungen
  • Bibliotheken von Exilautoren
  • Spezialsammlungen
    • Autorenbibliotheken
    • Bibliotheken von Exilautoren
    • Unterhaltungsliteratur
    • Verlagsarchive
    • Buchwissenschaftliche Sammlungen
    • Zeitschriften

Bibliotheken von Exilautoren

Die Besitzerinnen und Besitzer von einigen der im DLA Marbach überlieferten Autorenbibliotheken mussten während des Nationalsozialismus aus Deutschland fliehen. Bereits das äußere Erscheinungsbild dieser Sammlungen ist durch das Exil geprägt: Transporte in Containern, Klimaschwankungen und Zwischenlagerungen an für Bücher ungeeigneten Orten haben ihre sichtbaren Spuren hinterlassen. Strukturelle Veränderungen durch den erzwungenen Verkauf ganzer Bibliothekssegmente und inhaltliche Neugewichtungen erscheinen als Folgen existentieller Beschränkungen. Noch die jetzigen Sammlungsprofile dokumentieren veränderte Rezeptions- und Publikationsmöglichkeiten, Sprachwechsel und berufliche Veränderungen. Vielfach ist eine starke Auseinandersetzung mit den gewaltsamen Erfahrungen der Vertreibung und des Holocausts sowie den Literaturen der Exilländer wahrnehmbar.

Trotz der zeitgeschichtlichen Gemeinsamkeiten weisen diese (Teil-)Bibliotheken – von H. G. Adler, Alfred Döblin, Hilde Domin, Walter Hasenclever, Siegfried Kracauer, Werner Kraft, Karl Lieblich, Konrad Merz, Karl Otten, Kurt Pinthus, Hans Sahl, Kurt Tucholsky und anderen – ein jeweils individuelles Gepräge auf, und vielfältig sind auch die Anlässe und Zusammenhänge ihrer Rückkehr. Provenienzspuren wie Buchhandlungsetiketten, Datierungen, Widmungen und Einlagen geben Auskunft über Aufenthaltsorte und –zeiten im Exil, über soziale Netzwerke und unterschiedliche Facetten der Bedeutung des Buchbesitzes.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
Telefax +49 (0) 7144 /  848-390
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de

  • Bestandsliste
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung