Klassifikation zur Döblin-Bibliografie
Über das Anklicken einer Notation erhalten Sie alle untergeordneten Klassen und gelangen von dort zu den zugeordneten Publikationen.
BA Primärliteratur
BA.01 Werkausgaben, Teilausgaben, Textsammlungen
BA.02 Einzelne Werke
BA.03 Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen, Sammelwerken
BA.04 Herausgegebene Publikationen, Vor- und Nachworte
BA.05 Eigene Übersetzungen, Bearbeitungen
BA.06 Briefe, Tagebücher, Notizbücher, Gutachten
BA.07 Vorträge, Lesungen
BA.08 Gespräche, Antworten auf Umfragen
BA.09 Nichttextuelle Produktion
BB Sekundärliteratur
BB.01 Forschungsliteratur
BB.01.01 Bibliografien, Referenzwerke, Gesamtdarstellungen
BB.01.02 Nachlass-Überlieferung, Druck- und Publikationsgeschichte
BB.01.03 Forschungsgeschichte, Forschungsberichte, Prinzipien und Methoden
BB.01.04 Zeitschriften, Jahrbücher
BB.01.05 Sammelwerke: Symposien, Kolloquien, Tagungen
BB.01.06 Artikel in Literaturlexika und Nachschlagewerken
BB.01.07 Ausstellungen: Kritik, Kataloge, Begleithefte
BB.01.08 Resümierende Beiträge, Reden, Essays, Gespräche
BB.02 Biografie
BB.02.01 Allgemeine biografische Darstellungen
BB.02.02 Spezielle biografische Aspekte, einzelne Ereignisse, Lebensphasen, Posthumes
BB.03 Kontexte: Kontakte, Einflüsse, Vergleiche
BB.03.01 Beziehungen zu Orten, Landschaften, Ländern
BB.03.02 Zeitgenossen, andere Personen, Familie, Institutionen
BB.03.03 Zeitgeschichtlicher Kontext
BB.04 Intellektuelle Vernetzungen
BB.04.01 Geschichte, Kulturkritik, Politik
BB.04.02 Philosophie, Ästhetik, Anthropologie, Bildung und Erziehung
BB.04.03 Literatur, Sprache, Poetologie
BB.04.04 Kunst, Theater, Musik, Tanz
BB.04.05 Medienöffentlichkeit: Presse, Film, Radio, Fotografie
BB.04.06 Religion, Mythologie
BB.04.07 Naturwissenschaften, Medizin
BB.04.08 Interkulturelle Bezüge
BB.04.09 Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte
BB.05 Literarische und theoretische Werke
BB.05.01 Allgemeine Darstellungen
BB.05.02 Einzelne Werke und Schriften
BB.05.03 Textkritik, Editionsphilologie
BB.05.04 Sprache, Poetologie, Stil, Ästhetik (werkübergreifend)
BB.05.05 Gattungsfragen (werkübergreifend)
BB.05.06 Studien zu herausgegebenen Publikationen, Vor- und Nachworten
BB.05.07 Studien zu eigenen Übersetzungen, Bearbeitungen
BB.05.08 Studien zu Briefen, Tagebüchern, Notizbüchern, Gutachten
BB.05.09 Studien zu Vorträgen, Lesungen
BB.05.10 Studien zu Gesprächen, Antworten auf Umfragen
BB.05.11 Studien zur nichttextuellen Produktion
BB.05.12 Einzelne Aspekte, Motive, Stoffe, Themen, Begriffe (werkübergreifend)
BB.05.13 Werkvergleiche, komparatistische Arbeiten
BB.06 Quellen und Forschung zur Wirkungsgeschichte
BB.06.01 Allgemeine Darstellungen
BB.06.02 Würdigungen, Verehrungen
BB.06.03 Wirkung auf einzelne Personen, Gruppen, Institutionen
BB.06.04 Übersetzungen
BB.06.05 Dramatisierungen, Inszenierungen
BB.06.06 Vertonungen, Verfilmungen und sonstige Medialisierungen
BB.06.07 Illustrationen und Ikonographie
BB.06.08 Autor und Werk: Fiktionalisierungen, Parodien, Anekdoten
BB.06.09 Pädagogisch-didaktische Medien: Interpretationen, Kommentare, Materialien und Modelle für den Unterricht
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Bibliothek
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-301
E-Mail bibliothek@dla-marbach.de