Recherchequellen
Eine erste Grundlage des dial bilden die drei bisher vorgelegten, in Details teils korrektur- und erweiterungsbedürftigen subjektiven Personalbibliografien von:
- Ingrid Gomboz (in: Ilse Aichinger, hrsg. v. Kurt Bartsch u. Gerhard Melzer, Graz: Droschl, 1993, S. 249–293),
- Richard Reichensperger (in: Ilse Aichinger. Leben und Werk, hrsg. v. Samuel Moser, 2. aktual. u. erw. Neuaufl., Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2003 (1. Aufl.: 1995), S. 345–355)
- und Julia Karnahl (in: Text+Kritik, Nr. 175: Ilse Aichinger, hrsg. v. Roland Berbig, Berlin: 2007, S. 112–115).
Weiters wurden folgende, systematisch angelegten Verzeichnisse und Dokumentationen konsultiert:
- die Mediendokumentation zu Ilse Aichinger (24 Mappen) und der digitale Katalog Kallías des DLA Marbach,
- die Pressedokumentation und der digitale Katalog des Literaturhaus Wien / Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur,
- das Online-Verzeichnis Literaturzeitschriften in Österreich 1945–1990 der Österreichischen Nationalbibliothek,
- die teils online, teils nur vor Ort nutzbare Zeitungsausschnittsammlung des Innsbrucker Zeitungsarchivs;
und die Bestände folgender Archive bzw. deren Kataloge:
- am DLA Marbach die Nachlässe von Ilse Aichinger und Günter Eich,
- das S. Fischer Verlagsarchiv
- und die Kontobücher der (einige Texte von Ilse Aichinger vermittelnden) Literaturagentur Ruhr-Story,
- im Archiv der Hochschule für Gestaltung (Ulm) das Otl Aicher Archiv,
- am Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg der Nachlass von Walter Höllerer
- und am Westfälischen Literaturarchiv der Nachlass von Jürgen P. Wallmann.
Darüber hinaus wurde – neben verschiedenen allgemeinen und literaturgeschichtlichen Bibliografien und Bibliografien in diversen Arbeiten über Aichinger – in folgenden Katalogen recherchiert:
- der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek,
- der Österreichische Verbundkatalog,
- die Zeitschriftendatenbank ZDB,
- der KVK – Karlsruher Virtueller Katalog;
und der Volltext folgender digitaler Korpora durchsucht:
- das online verfügbare Volkshochschul-Programmarchiv des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (die-bonn.de) mit den Ausgaben des Ulmer Monatsspiegel,
- das AAC-Austrian Academy Corpus (AAC) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
- das AustriaN Newspapers Online (anno.onb.ac.at) der Österreichischen Nationalbibliothek,
- die WISO Datenbank (wiso-net.de),
- die Webpräsenz der österreichischen Tageszeitung Der Standard, die über die Google-Suchsyntax »site:derstandard.at Ilse Aichinger« gut durchsuchbar ist (für Autopsien der gedruckten Ausgaben war die Bibliothek der Arbeiterkammer Wien mit ihren schnellen Aushebezeiten sehr nützlich),
- das online verfügbare Neue Rundschau Archiv (neuerundschau.de),
- die Digitalisate von archive.org bzw. dessen Wayback Machine für nicht mehr verfügbare Internetquellen,
- die Bestände von retro.seals.ch, heute: E-Periodica (e-periodica.ch) mit veränderten Inhalten,
- das Impresso-Project (impresso-project.ch),
- und, selbstverständlich, Google u.a. mit seiner Buchsuche (books.google.com).
Kontakt
Andreas Dittrich
Ilse-Aichinger-Haus
www.aichingerhaus.at
andreas.dittrich@aichingerhaus.at