• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Bibliothek
  • Projekte
  • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
  • Sammlung Suhrkamp Verlag
  • Projekte
    • tsurikrufn!
    • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
    • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
    • Werktitel als Wissensraum
    • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
    • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
    • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
    • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
    • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
    • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
    • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
    • Quellencorpus »Netzliteratur«
    • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990

Autorenlesungen: Sammlung Suhrkamp Verlag

Foto: DLA Marbach
Foto: DLA Marbach

Mit der Erwerbung des Suhrkamp-Verlagsarchivs wurden auch mehrere hundert Tonbänder, Tonkassetten, DAT-Kassetten und CDs  aus verschiedenen Verlagsbereichen übernommen. Der Charakter der Sammlung ist heterogen und reicht von Eigenproduktionen des Verlags über nicht kommerzielle Aufnahmen verlagsinterner Veranstaltungen, etwa Kritikertreffen in der Frankfurter Suhrkamp-Villa, bis zu Belegexemplaren und Mitschnitten von Radiosendungen. Einen Großteil der Sammlung machen dabei Autorenlesungen aus, in denen sich das internationale Profil des Verlags spiegelt. Neben bekannten deutschsprachigen Autoren und Autorinnen wie Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Uwe Johnson, Rainald Goetz, Thomas Kling, Friederike Mayröcker und Martin Walser finden sich auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Isabel Allende, Bohumil Hrabal, Kenzaburō Ōe, Stanisław Lem oder Octavio Paz. Zu den Autorenlesungen gesellen sich Radiofeatures, Interviews und Vorträge, etwa von Gottfried Bermann-Fischer, Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld. Die Tonträgersammlung des Suhrkamp Verlags stellt einen auditiven Querschnitt der Jahre seit Verlagsgründung bis zur Jahrtausendwende dar und verdeutlicht, wie sehr Literatur nach 1945 als multimediales Phänomen zu begreifen ist. 

Zum Bestand / Kallías
Zum Audio-Stream / dichterlesen.net

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Andreas Kozlik, M.A.
Referent Mediendokumentation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-360
Telefax +49 (0) 7144 / 848-390
E-Mail mediendokumentation@dla-marbach.de

Bearbeitung

Daniel Hofmann
Lorenz Wesemann
 

  • Zur Hauptseite ›Autorenlesungen‹
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach