Veranstaltungen der Reihe »Luthers Bedeutung für die deutsche Kultur: eine interdisziplinäre Spurensuche«
LESUNG UND GESPRÄCH
Montag, 22. Mai, 19.30 Uhr, Humboldt-Saal
Feridun Zaimoglu: »Evangelio«
500 Jahre nach der Veröffentlichung der 95 Thesen hat Feridun Zaimoglu einen »Luther-Roman« geschrieben. Moderation: Vanessa Greiff.
Eintritt frei.
PODIUMSDISKUSSION
Dienstag, 4. Juli, 19:30 Uhr, Humboldt-Saal
»Bilder der Reformation«
Der Reformator und seine Gegner erkannten früh die Kraft des Visuellen – und machten Bildpolitik. Über den sich wandelnden Blick diskutieren der mit seinen monumentalen Panoramen höchst erfolgreiche Künstler Yadegar Asisi, der Bildhistoriker Michael Diers und der Kunsthistoriker Hans-Martin Kaulbach. Moderation: Dietmar Jaegle.
Eintritt frei.
PODIUMSDISKUSSION
Freitag, 29. September, 19.30 Uhr, Humboldt-Saal
»Die rebellischen Leben des Reformators«
Martin Luther war der größte Aufrührer der deutschen Geschichte und bleibt eine Herausforderung für Biografen. Über einen, der nicht weniger als ein neues Zeitalter einläutete, sprechen der Journalist und Luther-Biograf Willi Winkler und der württembergische Landesbischof Frank Otfried July. Moderation: Vanessa Greiff.
Eintritt frei.
PODIUMSDISKUSSION
Dienstag, 7. November 2017, 19:30 Uhr, Humboldt-Saal
»… aufs Maul geschaut. Luther und die Sprache«. Mit Elisabeth Edl, Hannelore Jahr u. Matthias Schulz
Luther bereitete mit seiner Übersetzung des Neuen und des Alten Testaments dem Hochdeutschen den Weg und hat die Literatur- und Alltagssprache durch Worte und Wendungen bis heute beeinflusst. Für das Reformationsjahr 2017 wurde die Lutherbibel neu überarbeitet. Luthers Sprache damals und heute diskutieren die Übersetzerin Elisabeth Edl, Hannelore Jahr (Deutsche Bibelgesellschaft) und Matthias Schulz (Universität Würzburg). Moderation: Vanessa Greiff.
Eintritt frei.