Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überlick über unsere Veranstaltungen im Januar, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus denen von Ihnen abonnierten Bereichen:
VERANSTALTUNGEN
GESPRÄCH
Freitag, 29. Januar, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne
Mit Günter Figal und Alexander Schwarz
Eintritt: 7,-/erm. 5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
Im Rahmen der Ausstellung »Luftzuglichterlesen«
WEIN-LESE-TAGE
Samstag, 30. und Sonntag, 31. Januar
Während in der Stadthalle die Winterweinmesse das kulinarische
Programm vorgibt, wartet in den Literaturmuseen das passende
literarische Programm dazu. Mit Dorothee Roth, Timo Brunke u. a.
Eintritt Wein-Messe + Museen: 22,- Euro / VVK 18,- Euro, Eintritt
Museen: 9,- Euro / erm. 7,- Euro
ÖFFNUNGZEITEN ZUM JAHRESWECHSEL
Das Deutsche Literaturarchiv ist in der Zeit vom 24.12. bis 27.12.2015 sowie vom 31.12.2015 bis 03.01.2016 und am 06.01.2016 geschlossen.
Die Museen sind am 24.12., 25.12. und 31.12.2015 geschlossen.
Öffentliche Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 11 Uhr.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Ab 14. Januar
»Luftzuglichterlesen«
Der Filmemacher Dieter Zimmermann und der Projektionist Philipp Contag-Lada schreiben mit Licht auf bislang leere Museumswände. Am 29. Januar um 19:30 Uhr sprechen der Philosoph Günter Figal und
Alexander Schwarz von David Chipperfield Architects über Ecken, Kanten und Schrifterscheinungen in der Architektur.
Bis 21. Februar
fluxus 33 mit Péter Nádas über H.G. Adlers Fotos »Wenn du einmal als Überlebender von neuem die anthropologische Frage stellen musst, was ist der Mensch, wer ist er und wie ist er,
musst du zum Denken Landschaften betrachten, nicht Menschen.«
Bis 9. Oktober
»Das bewegte Buch«
Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W.G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und
Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«.
Im Rahmen der Ausstellung »Das bewegte Buch«, bis 24. April: Buchauswilderung in der Welt der erfundenen Orte Avalon oder Combrai, Eldorado oder Entenhausen, Taka-Tuka, Tlön oder Xanadu? Weitere Informationen: www.bookcrossing.com
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Netzliteratur im Archiv: Erfahrungen und Ergebnisse
Am 1. und 2. Dezember 2015 fand die Abschlusstagung des DFG-geförderten Projekts »Netzliteratur authentisch archivieren und verfügbar machen« statt. Die Tagung mit dem Titel »Netzliteratur im
Archiv: Erfahrungen und Ergebnisse« führte Experten der Langzeitarchivierung, Germanistik und Digital Humanities mit den Autoren von Netzliteratur zusammen. Die Themen reichten von einer Übersicht des Genres »Netzliteratur« über die konkreten technischen Aspekte des Projekts bis hin zu den Perspektiven der
Netzliteratur in der Forschung. Das Programm und die Folien der Vorträge finden sich unter: https://wwik-prod.dla-marbach.de/line/index.php/Abschlusstagung
###:ENDIF:###
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
»Deutsch-Jüdischer Wissens- und Kulturtransfer 1918 bis 1948. Das historische Archiv der Hebräischen Universität Jerusalem« (Gerda Henkel Stiftung)
Die Gerda Henkel Stiftung fördert für drei Jahre ein Forschungsprojekt zur Erforschung, Erschließung und Digitalisierung des in seiner Material- und Überlieferungsdichte einzigartigen Universitätsarchivs der Hebräischen Universität Jerusalem. Unter Einbezug von wissenschaftlichem Nachwuchs leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur israelischen und deutsch-jüdischen Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Das Projekt ist eine Kooperation des Deutschen Literaturarchivs mit dem Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebräischen Universität Jerusalem.
Zudem setzt das Auswärtige Amt die Förderung des Projekts »Spuren deutsch-jüdischer Geschichte« im vierten Jahr fort. Im Rahmen des Projekts kooperieren das Rosenzweig Minerva Forschungszentrum und das
Deutsche Literaturarchiv Marbach, um die Konservierung, Zugänglichkeit und wissenschaftliche Nutzung signifikanter historischer Bestände in Israel zu gewährleisten. Weitere Details: http://www.dla-marbach.de/forschung/koordinierungsstelle-zur-erforschung-deutsch-juedischer-nachlaesse-in-israel/
###:ENDIF:###
###:IF: grp_museum ###
LITERATURMUSEEN
Wein-Lese-Tage auf der Schillerhöhe
Am Wochenende vom 30. und 31. Januar 2016 finden auf der Schillerhöhe wieder die »Wein-Lese-Tage« statt: Während in der Stadthalle die Winterweinmesse das kulinarische Programm vorgibt, wartet in den
Literaturmuseen das passende literarische Programm dazu: Rund um die aktuelle Ausstellung »Das bewegte Buch« werden in Führungen durch die beiden Museen verschiedene Formen des Lesens durchgespielt: von
den zerlesenen Büchern über die Geschmäcker ihrer Leser bis hin zu den Spuren, die diese darin hinterlassen haben. In kleinen Ohrensessel-Lesungen darf inmitten der ausgestellten Bücher verschiedenen Vorlesern gelauscht werden. Die Sprecherin Dorothee Roth und der Bühnenkünstler Timo Brunke bringen indes in Wein-Lese-Proben und Rhapsodien das Lesen und den Wein wieder zusammen.
Eintritt Wein-Messe + Museen: 22,- Euro / VVK 18,- Euro, Eintritt Museen: 9,- Euro / ermäßigt 7,- Euro
###:ENDIF:###
Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Pressereferentin
-----------------------------------
Alexa Hennemann
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###