Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im März 2017, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 1. März, 19 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Kirsten Fuchs
Die Jugendbuch- und Lesebühnenautorin Kirsten Fuchs liest aus ihrem Roman »Mädchenmeute«, für den sie 2016 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde, und spricht über das Buch und das Schreiben. Außerdem wird Fuchs, die 2003 den renommierten Open Mike-Literaturwettbewerb für jüngere deutsche Literatur gewonnen hat, eine Kostprobe aus ihren Texten für die Berliner Lesebühne »Fuchs und Söhne« geben.
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.
Eintritt frei.
ZEITKAPSEL
Donnerstag, 9. März, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv, Humboldt-Saal
Zeitkapsel 46 : »Triptychon mit Claude Simon«
Im Juni 1974 dreht der junge Kulturchef des Saarländischen Rundfunks Peter Brugger mit dem französischen Autor und späteren Literatur-Nobelpreisträger Claude Simon einen Film über dessen Werk. Im Zentrum des Features steht ein anderer Film, Die Sackgasse, den Simon selbst geschrieben hat. Peter Brugger zeigt diesen Film und berichtet im Gespräch mit Ulrich Raulff von der spannenden Zeit seines Entstehens.
Eintritt frei
FINISSAGE
Sonntag, 12. März, 11 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Finissage »Die Gabe / The Gift«: Gabentisch, abgeräumt?
Mit Marion Ackermann, der neuen Generaldirektorin der Dresdner Kunstsammlungen, und der Direktorin des Frankfurter Hochstifts Anne Bohnenkamp-Renken, die ein Romantikmuseum baut, spricht Ulrich Raulff über das Ausstellen von Kunst und Literatur, leere Taschen und offene Hände.
Eintritt frei
LESUNG UND GESPRÄCH
Montag, 20. März, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv, Humboldt-Saal
Karl Heinz Bohrer: »Jetzt. Geschichte meines Abenteuers mit der Phantasie«
Karl Heinz Bohrer gilt als einer der streitbarsten deutschen Intellektuellen, angetrieben von der Sucht nach einer Fremdheit und Differenz, mit der die banale Gegenwart plötzlich umschlägt in das phantastische Jetzt. In seinem neuesten Buch erzählt er seine Lebensgeschichte seit den späten 60er-Jahren: vom Konflikt mit der FAZ und seiner Freundschaft mit Ulrike Meinhof über die realistisch-hochsubjektiven Erfahrungen seiner langjährigen Aufenthalte und universitären Engagements in Frankreich, England und den USA bis hin zum kompromisslosen Rundumblick auf die augenblickliche ›Lage‹. Moderation: Jan Bürger und Stephan Schlak.
Eintritt: 7,-/erm. 5 Euro
LESUNG UND GESPRÄCH
Donnerstag, 30. März, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv, Humboldt-Saal
Lorenz Jäger: »Walter Benjamin. Das Leben eines Unvollendeten«
»Ginge es aber nach dem Löschblatt, so würde nichts, was geschrieben ist, übrig bleiben.« Walter Benjamin, der Meister des Konjunktivs und der kleinen, offenen Formen, nahm sich mit 48 Jahren auf der Flucht vor den Nazis das Leben. Lorenz Jäger stellt im Gespräch mit Helmut Lethen seine Biographie vor. Moderation: Stephan Schlak.
Eintritt: 7,-/5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 12. März 2017
»Die Gabe / The Gift«
Marbachs Sammlungen verdanken viele ihrer wertvollsten Stücke bürgerlichem Engagement und mäzenatischen Zuwendungen. Die Wechselausstellung zeigt einzigartige Gaben und erzählt ihre Geschichten.
Bis Sonntag, 2. April 2017
fluxus 36 : »Unverhofftes Wiedersehen. Karten lesen«
Gaben ganz anderer Art – Liebesfunken und Freundschaftszeichen, Boten des Untergrunds, Schreibspaß, Versprechen, Verlockung und Ablenkung – sind die Postkarten, die der Verleger Michael Krüger von seinen Autoren erhalten hat.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Ein einzigartiges Panoptikum der Unterhaltungsliteratur bildet die umfangreiche Groschenheftchen-Sammlung des Berliners Werner G. Schmidtke. Mit mehr als 10.000 Exemplaren bildet sie einen Kern dieses Genres in den Marbacher Beständen. In den Vitrinen der »Marbacher Passage« wird die Schatzkiste nur einen Spaltbreit geöffnet: Kühne Helden und ihre verwegenen Taten werden sichtbar.
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
Spuren 111 | Wolfgang Menzel: Huchel und Joachim auf dem Sulzburger Friedhof. 16 Seiten, zahlreiche s/w Abb., geheftet. Euro 4.50. Bestell-Nr.: 944469-27-0
Spuren 112 | Joachim Kersten: Friedrich Sieburg in Gärtringen. 16 Seiten, zahlreiche s/w Abb., geheftet. Euro 4.50. Bestell-Nr.: 944469-26-3
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###