• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • DLA-Newsletter: Ausgabe 04/2016

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im April, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen:

VERANSTALTUNGEN

TAGUNG
Donnerstag, 7. und Freitag, 8. April 2016
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
11. Forschungstreffen Suhrkamp / Insel: »Suhrkamp und Osteuropa«
Über Mechanismen und Hintergründe des literarischen »Osteuropa-Programms« bei Suhrkamp sprechen u. a. Natalia Bakshi, Miranda Jakiša, Dirk Kemper, Wiesław Małecki, Katharina Raabe, Susanne Frank und Paweł Zajas.
Anmeldung: forschung@dla-marbach.de
Programm: http://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/

PODIUMSDISKUSSION
Donnerstag, 7. April 2016, 20 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
»Das Glück der offenen Grenzen. Zum literarischen und politischen Zusammenspiel von Ost und West«
Die deutsche Gegenwartsliteratur wäre sehr viel ärmer ohne jene Stimmen mit biografischen Wurzeln in Osteuropa: Olga Grjasnowa, Katja Petrowskaja, Ilma Rakusa und Michail Ryklin im Gespräch. Moderation: Jan Bürger.
Eintritt frei
Im Rahmen der Tagung »Suhrkamp und Osteuropa«

LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 13. April 2016, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
»Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch«
Eine neue Reihe lenkt die Aufmerksamkeit auf die kleinste und älteste literarische Form: das Gedicht. Über neue Lyrik-Bände, u. a. von Charles Simic, Marion Poschmann und Hendrik Rost, sprechen Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke. Im Anschluss liest Elmar Roloff (Staatstheater Stuttgart). Moderation: Barbara Wahlster.
Eintritt: 7,-/5,-/für Mitglieder der DSG frei
In Kooperation mit Deutschlandradio Kultur, das die Diskussion aufzeichnet und am 24. April sendet.

VORTRAG
Donnerstag, 14. April 2016, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Kurt Flasch: »Die Genesis der Blumenbergschen Welt«
Kurt Flasch, der zuletzt mit seiner Biografie des Teufels für Furore sorgte, hat den Marbacher Nachlass von Hans Blumenberg gesichtet.
Eintritt frei

DISKUSSION
Donnerstag, 21. April 2016, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Das Buch als Form«
Michael Hagner und Carlos Spoerhase diskutieren in der Ausstellung über echte und virtuelle Bücher.
Eintritt frei

WELTTAG DES BUCHES
Samstag, 23. April 2016, 14 – 18 Uhr
Literaturmuseen
»Buchverrückt«
Führungen zum Welttag des Buches, die allesamt mit Peter Handkes Exemplar des »Don Quijote« beginnen. Dazu gibt es Lesungen für Kinder aus Erich Kästners Nacherzählung »Don Quijotte«.
Eintritt frei

LESUNG UND GESPRÄCH
Donnerstag, 28. April 2016, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Gedicht hoch drei«
Friedrich Ani, 2016 zum dritten Mal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet und einer der Drehbuchschreiber für den Münchner »Tatort«, spricht mit Hans Platzgumer und Richard Schwarz über ihren an diesem Tag eröffneten Poesiekubus, in dem die Museumsbesucher ein Gedicht von Albert Ostermaier mit dem ganzen Körper erspüren können. Im Anschluss liest Ani eigene Gedichte.
Eintritt frei

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE

Bis Sonntag, 9. Oktober 2016
»Das bewegte Buch«
Es gibt bis heute kein Medium, das so beweglich ist wie das Buch: Ein Buch kann man überall benutzen. Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W. G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«.

Dazu bis Sonntag, 3. Juli 2016
fluxus 34 : »Hanns Zischler – Errata. Fehler aus zweiter Hand«
Der gedruckte Fehler gehört zum Buch wie die Blätter und Deckel. Er sorgt für jene subversiv bewegliche kleine Form, die im Buch herumgeistert und gern auch herausfällt: den Zettel, der zumindest einen Teil aller Unfälle und Verfehlungen bekennt und anzeigt: die falschen Buchstaben und Zeichen, die unglücklichen Verluste und Zuwächse bringen etwas in Bewegung, auch in uns.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN (NEUE UHRZEIT)

Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.

-----------------------------------

###:IF: grp_archiv ###

ARCHIV UND BIBLIOTHEK

Das Gesamtverzeichnis der mittlerweile knapp 200 in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs geschlossen aufbewahrten Spezialsammlungen wurde aktualisiert. Über Suchmaschinen auffindbar bietet es den Zugang zu Autoren-, Gelehrten- und Sammlerbibliotheken, Verlagsarchiven sowie zu buchwissenschaftlichen und thematischen Sammlungen. In der aktuellen Ausstellung »Das bewegte Buch« sind noch bis 9. Oktober 2016 Teile dieser umfangreichen Sammlungen zu sehen.

Link zum Gesamtverzeichnis: https://www.dla-marbach.de/bibliothek/spezialsammlungen/bestandsliste

***

Anlässlich des 75. Geburtstags von Klaus Peter Dencker, einem Vertreter der Visuellen Poesie, wird im Vestibül des Literaturarchivs ein kleiner Querschnitt (etwa 20 Stücke) aus seinen Werken gezeigt.

###:ENDIF:###

###:IF: grp_museum ###

MUSEEN

Am 23. April laden die Literaturmuseen des Deutschen Literaturarchivs Marbach große und kleine Bücherliebhaber zum Welttag des Buches auf die Marbacher Schillerhöhe ein. In Führungen, die allesamt mit Peter Handkes Exemplar des »Don Quijote« beginnen, werden ungewöhnliche Bücher gezeigt und spannende Geschichten gelüftet. Dazu gibt es Lesungen für Kinder aus Erich Kästners Nacherzählung »Don Quijotte«.

###:ENDIF:###

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!

Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre

Alexa Hennemann
Pressereferentin
-----------------------------------

Alexa Hennemann
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach