Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im Mai, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen:
VERANSTALTUNGEN
TAGUNG
Montag, 2. und Dienstag, 3. Mai 2016
Schloss Herrenhausen / Hannover
»A Tale of 100 Cities. Ideas, Conflicts, and Revolt in the 1960s«
1968 war ein weltweites Ereignis. Die ideengeschichtlichen Sicht- und Konfliktachsen dahinter zeigen
u. a. Anil Bhatti, Sebastian Conrad, Sérgio Costa, Ben Hutchinson, Martina Löw, Gabriel Motzkin und Zhao Leilian.
Teilnahme kostenlos
Anmeldung: forschung@dla-marbach.de
Programm: www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
In Verbindung mit dem SRCTS, gefördert von der Volkswagen Stiftung
ZEITKAPSEL 43
Freitag, 13. Mai 2016, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
»Thomas Mann in Marbach«
1955 machte Thomas Mann Station im Schiller-Nationalmuseum. Seinen Nachlass gab er zwar nach Zürich, doch liegen heute auch in Marbach zahlreiche zum Teil unveröffentlichte Briefe und Dokumente von ihm. Eine Spurensuche mit Tilmann Lahme, Hans Pleschinski und Jan Bürger.
Eintritt: 7,-/5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Sonntag, 22. Mai 2016, 14 – 18 Uhr
Literaturmuseen
»Teilchen-Poesie«
Um 15 Uhr spricht Clemens J. Setz zum Verhältnis von Literatur und Material. Beispiele aus den Ausstellungen werden um 14 Uhr und um 16:30 Uhr gezeigt. Um 18 Uhr liest er aus seinem Roman »Die Stunde zwischen Frau und Gitarre«.
Eintritt frei
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 9. Oktober 2016
»Das bewegte Buch«
Es gibt bis heute kein Medium, das so beweglich ist wie das Buch: Ein Buch kann man überall benutzen. Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W. G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«
Bis Sonntag, 3. Juli 2016
fluxus 34 : »Hanns Zischler – Errata. Fehler aus zweiter Hand«
Der gedruckte Fehler gehört zum Buch wie die Blätter und Deckel. Er sorgt für jene subversiv bewegliche kleine Form, die im Buch herumgeistert und gern auch herausfällt: den Zettel, der zumindest einen Teil aller Unfälle und Verfehlungen bekennt und anzeigt: die falschen Buchstaben und Zeichen, die unglücklichen Verluste und Zuwächse bringen etwas in Bewegung, auch in uns.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Im Zuge der Netzwerkmodernisierung wird der Katalogsaal neu ausgestattet. Das seit 1973 bestehende konventionelle Marbacher Katalogsystem wurde abgebaut, im digitalen Katalog Kallías bleiben alle Nachweise und charakteristischen Elemente dieses einzigartigen germanistischen Fachkatalogs erhalten. Im neu ausgestatteten Katalogsaal wird ein charakteristischer Querschnitt durch den alten Kartenkatalog in einem Katalogschrank als anschauliches Objekt gezeigt.
***
Vom 13. bis 15. April fand in Reykjavík die diesjährige Web Archiving Conference des International Internet Preservation Consortium statt. Die Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs war dort vertreten durch Steffen Fritz und Stephanie Kuch, die in ihrem Vortrag die Ergebnisse des DFG-geförderten Projekts »Aufbau eines Quellencorpus« für die seit den 1990er Jahren entstehende Literaturgattung »Netzliteratur« vorstellten, das am 15. Juni 2016 seinen Abschluss finden wird.
###:ENDIF:###
###:IF: grp_museum ###
MUSEEN
»Poesiekubus« im Literaturmuseum der Moderne eröffnet
Die multimediale Klanginstallation der Medienkünstler Richard Schwarz und Hans Platzgumer lässt ein eigens hierfür verfasstes Gedicht von Albert Ostermaier in der Luft erklingen. 24 Verszeilen, von Albert Ostermaier persönlich eingesprochen, verteilen sich unsichtbar im Raum und können von den Besuchern ertastet werden. Einzelne Bausteine des Gedichts finden so immer neue Kombinationen. Mit eigenem Soundtrack fließen Poesie und Raum als sinnliches Erlebnis ineinander. Technisch möglich gemacht wird der »Poesiukubus« durch das Tracking zweier Webcams, die den Raum durchmessen und auf die Bewegungen der Wortsuchenden reagieren. Bis 9. Oktober 2016.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Pressereferentin
-----------------------------------
Alexa Hennemann
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###