Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im Mai 2017, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
VERNISSAGE
Mittwoch, 3. Mai, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
»Rilke und Russland«
1899 und 1900 bereiste Rainer Maria Rilke gemeinsam mit Lou Andreas-Salomé Russland und die heutige Ukraine. Diese Reisen sollten als eine der wirkmächtigsten Auslandserfahrungen in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur eingehen: Russland blieb für Rilke zeitlebens Heimat und Sehnsuchtsort. Im Rahmen eines trinationalen Forschungs- und Ausstellungsprojekts (Marbach – Bern, Zürich – Moskau) werden erstmals die Zeugnisse dieser legendären Faszination zusammengeführt. Fotografien von Barbara Klemm und Mirko Krizanovic werden korrespondierend zu den historischen Materialien gezeigt: gegenwärtige Perspektiven auf Rilkes Reisewege in Russland.
Zur Eröffnung spricht der Schriftsteller Durs Grünbein.
Website zur Ausstellung: www.rilke-russland.net
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv in Bern (SLA), dem Strauhof Zürich und dem Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Föderation in Moskau.
Maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Auswärtige Amt, die Wüstenrot Stiftung, die Baden-Württemberg Stiftung, Mangold Consulting, die Robert Bosch GmbH, Nicola Leibinger-Kammüller und den Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
VORTRAG
Donnerstag, 4. Mai, 18 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Konstantin Asadowski: »Rilke-Rezeption in der russischen Kultur: 1919-1991«
»Rilke und Russland« ist das Lebensthema des Petersburger Germanisten, Übersetzers und Publizisten Konstantin Asadowski, der zum Thema »Rilke-Rezeption in der russischen Kultur: 1919-1991« spricht.
PREISVERLEIHUNG
Freitag, 5. Mai, 19 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Preisverleihung der Schillerstiftung
Der Lyriker Thomas Rosenlöcher erhält die Ehrengabe 2017 der Deutschen Schillerstiftung, die Jury würdigte ihn als »einen Meister der melancholischen Ironie«. Der Anke-Bennholdt-Thomsen-Lyrikpreis 2017 geht an Judith Zander, eine »Meisterin des Nichteindeutigen, sie spielt mit Lauten, Bedeutungs- und Sprachebenen«.
Eintritt frei.
LESUNG UND GESPRÄCH
Sonntag, 14. Mai, 11 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Christoph Ransmayr: »Cox oder Der Lauf der Zeit«
Christoph Ransmayr liest aus seinem neuen Roman Cox oder Der Lauf der Zeit, der von einem maßlosen chinesischen Kaiser und einem englischen Uhrmacher erzählt. Moderation: Ellen Strittmatter.
Eintritt: 12,- Euro / erm. 9,- Euro / für Mitglieder der DSG 6 Euro
MUSEUMSTAG
Sonntag, 21. Mai
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
Internationaler Museumstag – Reisespuren
Führungen durch die Wechselausstellung »Rilke und Russland« und die Dauerausstellung »Die Seele« im Literaturmuseum der Moderne und durch das Schiller-Nationalmuseum. Die Museen sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Programm: www.dla-marbach.de
Eintritt frei.
LESUNG UND GESPRÄCH
Montag, 22. Mai, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Feridun Zaimoglu: »Evangelio«
500 Jahre nach der Veröffentlichung der 95 Thesen hat Feridun Zaimoglu einen »Luther-Roman« geschrieben. Moderation: Vanessa Greiff.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 6. April bis Sonntag, 3. September
fluxus 37: »Christoph Ransmayr - Geht los. Erzählt.«
Das Gehen ist für Christoph Ransmayr die Fortbewegungsart, »die dem Denken, dem Sprechen und schließlich auch dem Schreiben« am ehesten entspricht. Unter dem Titel »Geht los. Erzählt.« widmet sich die neue fluxus-Ausstellung dem österreichischen Schriftsteller und seinem Verhältnis zum Reisen und Schreiben. Kuratiert wurde die Ausstellung von PD Dr. Doren Wohlleben (Heisenberg-Stipendiatin, DFG) in Zusammenarbeit mit einer Projektgruppe von Studierenden und Promovierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg, die das Werk Ransmayrs unter den Gesichtspunkten des Aufbrechens, Ankommens, Verschwindens und Erzählens ausloten.
In Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
Mittwoch, 3. Mai bis Sonntag, 6. August
»Rilke und Russland«
1899 und 1900 bereiste Rainer Maria Rilke gemeinsam mit Lou Andreas-Salomé Russland und die heutige Ukraine. Diese Reisen sollten als eine der wirkmächtigsten Auslandserfahrungen in die Geschichte der deutschsprachigen Literatur eingehen: Russland blieb für Rilke zeitlebens Heimat und Sehnsuchtsort. Im Rahmen eines trinationalen Forschungs- und Ausstellungsprojekts (Marbach – Bern, Zürich – Moskau) werden erstmals die Zeugnisse dieser legendären Faszination zusammengeführt. Fotografien von Barbara Klemm und Mirko Krizanovic werden korrespondierend zu den historischen Materialien gezeigt: gegenwärtige Perspektiven auf Rilkes Reisewege in Russland.
Website zur Ausstellung: www.rilke-russland.net
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv in Bern (SLA), dem Strauhof Zürich und dem Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Föderation in Moskau.
Maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Auswärtige Amt, die Wüstenrot Stiftung, die Baden-Württemberg Stiftung, Mangold Consulting, die Robert Bosch GmbH, Nicola Leibinger-Kammüller und den Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Neue Stipendienkooperation: Elmar-Tophoven-Mobilitätsfonds für die Erforschung von Übersetzernachlässen
Die Robert Bosch Stiftung fördert in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Übersetzerfonds die Erforschung von Übersetzernachlässen an Partnerinstitutionen, darunter auch am Deutschen Literaturarchiv Marbach. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Forschungsvorhaben in Zusammenhang mit einem übersetzerischen Nachlass.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung der Robert Bosch Stiftung: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/63160.asp
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
Marbacher Katalog 69 | Rilke und Russland. 296 Seiten, zahlreiche farbige Abb. Broschiert. ISBN 978-3-944469-25-6. Marbach a.N.: Deutsche Schillergesellschaft, 2017. EUR 30,00.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###