Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
am 2. Mai um 11 Uhr laden wir Sie herzlich zum Auftakt unseres Projekts »Fehlt/Ihnen Dir Schiller« ein: Kai Uwe Peter, Präsident der Deutschen Schillergesellschaft, spricht mit Laurent Chétouane, Christian Holtzhauer und Elisabeth Schweeger über ihr Verhältnis zu Schiller und dessen Vorstellung von der ästhetischen Erziehung des Menschen.
Covid-bedingt sind die Literaturmuseen weiterhin geschlossen; virtuelle Zoom-Führungen sind buchbar. Archiv und Bibliothek sind nach vorheriger verbindlicher Anmeldung für Benutzerinnern und Benutzer geöffnet. Weitere Informationen: https://www.dla-marbach.de/service/besucherinformation-coronavirus/
Und hier das aktuelle Programm für den Monat Mai im Überblick:
VIRTUELLE VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 2. Mai, 11 Uhr
Fehlt Ihnen/Dir Schiller? Mit Laurent Chétouane, Christian Holtzhauer und Elisabeth Schweeger
Zum Auftakt des Projekts »Fehlt Ihnen/Dir Schiller?« stellen drei Persönlichkeiten aus dem Bereich des Theaters mit Kai Uwe Peter, Präsident der Deutschen Schillergesellschaft, ihre Lieblingstexte von Schiller vor und diskutieren deren Aktualität. Zu Gast sind der Choreograf, Regisseur und Tänzer Laurent Chétouane, der Mannheimer Intendant und Künstlerische Leiter der Internationalen Schillertage Christian Holtzhauer und die Künstlerische Leiterin der Akademie für Darstellende Kunst Ludwigsburg Elisabeth Schweeger.
Unter dem folgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen:
https://zoom.us/j/92586791844?pwd=aU90cEZBOVdIZWlRWFIzbzZla3lyZz09
Meeting-ID: 925 8679 1844
Kenncode: 134736
Oder telefonische Einwahl nach aktuellem Standort:
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 925 8679 1844
Kenncode: 134736
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/ac8gl0aWU
Im Nachgang wird ein Gespräch exklusiv für DSG-Mitglieder mit den Podiumsgästen angeboten. Beginn: 12.30 Uhr, Anmeldung: .
›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹ wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Impulsprogramms ›Kunst trotz Abstand‹.
Mehr über das Projekt finden Sie auch unter https://www.literatursehen.com/.
Dienstag, 4. Mai, 19 Uhr
Zoom-Kapsel 4: Klara Blum - Eine Autorin ohne Grenzen. Mit Zhidong Yang, Xiaocui Qiu und Sandra Richter
Die jüdische Autorin Klara Blum, genannt Dshu Bailan (1904-1971), gehört zu den schreibenden Abenteurerinnen des 20. Jahrhunderts. Geboren in der Bukowina, zog Blum bald nach Wien, arbeitete in Moskau an Brechts Zeitschrift »Das Wort« mit und schrieb aus Paris an den Chefredakteur der deutsch-jüdischen Exilzeitung »Aufbau«. 1952 wurde sie Professorin für deutsche Sprache und Literatur, sie starb im südchinesischen Guangzhou. Ihr umfangreiches Werk, das mit dem Roman »Der Hirte und die Weberin« und den Novellen aus »Das Lied von Hongkong« östliche und westliche Geschichten verbindet, fand große Anerkennung in seiner Zeit. Unter anderem Lion Feuchtwanger zählte zu den Bewunderern von Klara Blum. Ihr letzter Roman »Schicksalsüberwinder. Ein Mosaik-Roman aus dem neuen China« wurde 1961 nur teilweise veröffentlicht. Das gesamte Manuskript mit bunten Scherenschnitten befindet sich im Marbacher Teilnachlass von Klara Blum, neben Korrespondenzen und zahlreichen Gedichtentwürfen der Schriftstellerin.
Zhidong Yang gilt als eine der Ersten, die die Aufmerksamkeit auf den turbulenten Lebensweg Blums sowie ihr umfangreiches Werk gelenkt hat. Ihre Schriften und Editionen gelten heutzutage als Fundament für die Blum-Forschung in Europa.
Unter dem folgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen:
https://zoom.us/j/97041721277?pwd=aE1pQ2psNEQzM2NGY2RaeW1vdFJ2dz09
Meeting-ID: 970 4172 1277
Kenncode: 592181
Telefonische Einwahl:
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 970 4172 1277
Kenncode: 592181
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/acEcwHwSdl
Eine Aufzeichnung des Gesprächs wird einige Tage später auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung gestellt: https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured.
Freitag, 7. Mai, 19 Uhr
Virtuelle Eventserie »Narrating Africa #StepTwo«
Wie erzählen wir von Afrika, von einem Kontinent und seiner Vielfalt? Welche Bilder und Stereotype, welche kolonialen und nationalen Ideologien bestimmen die Literatur über Afrika und werden von ihr geprägt, verbreitet oder zerlegt? Zum Auftakt der virtuellen Veranstaltungsreihe im Rahmen des Projekts «Narrating Africa #StepTwo« sprechen Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Nelson Mlambo, Senior Lecturer an der Universität Namibia, Annette Bühler-Dietrich, apl. Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Stuttgart, und Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Anschließend diskutieren Penda Diouf, Rémy Ngamije und Sylvia Schlettwein über »Diversity in Namibian Literature«.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in englischer Sprache stattfinden wird.
Führung vorab: Stefanie Hundehege, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DLA, führt virtuell durch das Open-Space-Projekt (18 – 18.45 Uhr)
Unter folgendem Link können Sie an der Veranstaltung und an der vorherigen Führung teilnehmen:
https://zoom.us/j/92677823337?pwd=aWVUOEZZcnY2bnFoK291UEUrQ0d2Zz09
Meeting-ID: 926 7782 3337
Kenncode: 389491
Oder telefonische Einwahl nach aktuellem Standort:
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 926 7782 3337
Kenncode: 389491
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/abmGCIIG51
Das Programm der Event-Serie finden Sie im Kalender der Website: https://www.dla-marbach.de/kalender/
Die Eventserie findet in Kooperation mit der University of Namibia und Annette Bühler-Dietrich (Universität Stuttgart) statt. Der Open-Space-Raum wurde mit der Klasse von Uli Cluss / Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart entwickelt und von Abdelhamid Ameur und Sonja Schwarz gestaltet.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
Sonntag, 16. Mai, 11 Uhr
Internationaler Museumstag 2021: Hölderlin. Leise
Livestream mit Norbert Gstrein
»Jene Ruhe - jene Himmelswonne - / O ich wußte nicht, wie mir geschah, / Wann so oft in stiller Pracht die Abendsonne / Durch den dunklen Wald zu mir heruntersah«. Hölderlins Jugendgedicht »Die Stille« ist eines der Exponate in der Ausstellung »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie«, die zur Zeit pandemiebedingt geschlossen ist. Welche Rolle spielen die Stille und die Unendlichkeit beim Schreiben, was sind die endlichen Mittel der Literatur? Der österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein spricht im Marbacher Literaturarchiv über das Schreiben (Moderation: Carsten Otte). Vor drei Wochen wurde er für seinen neuen Roman »Der Zweite Jakob« mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet.
Die Veranstaltung wird als Live-Stream übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured.
Vor der Veranstaltung findet um 10 Uhr eine Zoom-Führung durch die Ausstellung »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« statt:
https://zoom.us/j/96487016710?pwd=WURHMGlnUFE0OFhCbUJBWW5qY2RjUT09
Meeting-ID: 964 8701 6710
Kenncode: 031608
Darüber hinaus stellt der Schriftsteller und Slam-Poet Bas Böttcher am 16.5. ein von Hölderlin angeregtes interaktives Gedicht online. Es wird im neuen virtuellen Forschungs- und Ausstellungsraum des Deutschen Literaturarchivs Marbach zugänglich sein, in dem auch die Veranstaltung mit Norbert Gstrein dokumentiert werden wird: https://www.literatursehen.com/projekt/hoelderlin-celan-und-die-sprachen-der-poesie/
Gefördert im Rahmen des Literatursommers 2020 – Eine Veranstaltungsreihe der Baden-Württemberg Stiftung
NEUER KATALOG ONLINE
Seit Montag ist der neue Marbacher Katalog auf der Website des Deutschen Literaturarchivs Marbach online. Für die Marbacher Online-Recherche wurde ein Suchumfeld entwickelt, das den direkten Zugang zu Text, Bild und Ton möglichst komfortabel, schnell und weitgehend selbsterklärend ermöglicht. Über das zentrale Suchfeld ist die benutzerfreundliche gleichzeitige Suche nach Handschriften, Gedrucktem, Bildern, Gegenständen, Audio- und Video-Dokumenten sowie digitale Objekten möglich. Materialspezifisch separat aufbewahrte und unterschiedlich verzeichnete Teile eines Nachlasses sind so virtuell vernetzt und in ihren Provenienz-Zusammenhängen rekonstruierbar.
Link zum Katalog: https://www.dla-marbach.de/katalog-ng
VIRTUELLE ZOOM-FÜHRUNGEN
Von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10 und 13 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten, offene Teilnehmerzahl, Kosten: 45 Euro. 90-Minuten Kombi-Führung: 60 Euro. Anmeldung per E-Mail jeweils mind. 14 Tage vorher: museum@dla-marbach.de (oder unter 07144 / 848-601; Covid-bedingt ist das Telefon zur Führungsanmeldung zurzeit nicht permanent besetzt).
AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
Einen Überblick über unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.dla-marbach.de/museen/wechselausstellungen/
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Freitag, 21. Mai, 9 – 16.15 Uhr
Workshop: Literatur im Netz – Forschung und Archivierung
Abendvortrag 17.30 – 19 Uhr
In diesem Workshop sollen verschiedene Themen literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschung und Themen aus dem Bereich Archivierung zu Literatur im Netz behandelt werden. Die Vortragenden befassen sich unter anderem mit: Performativität von Netzliteratur, generativer Literatur, Erzählformen literarischer Blogs, Kanonisierungseffekten, der (De-)Konstruktion von Autorschaft und Autorinnenschaft im Netz und Literatur in Social Media u.v.m. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sdc4lit.org/index.php?id=1577
Der Workshop findet in Form eines Online-Meetings statt und richtet sich an alle Interessierten. Wir bitten um Anmeldung bis Samstag, 15.05.21, per E-Mail an: event@sdc4lit.de.
###:ENDIF:###
Folgen Sie uns:
www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach
www.youtube.com/user/LiMo606
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
------------------------------------------
Zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach nur teilweise und mit Einschränkungen besetzt. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Bearbeitung von Anfragen länger dauert.
------------------------------------------
http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/
------------------------------------------
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###