Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
derzeit ist Natalka Sniadanko Gastautorin im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Sie studierte in ihrer Heimatstadt Lwiw und in Freiburg i.Br., übersetzt aus dem Deutschen und Polnischen und zählt seit ihrem Debütroman »Sammlung der Leidenschaften« (2001) zu den bekanntesten ukrainischen Schriftstellerinnen ihrer Generation. In Marbach liest sie am Donnerstag, 5. Mai aus ihrem neuen Roman »Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde«, spricht über die aktuelle Situation in der Ukraine und wirft zusammen mit Jan Bürger einen Blick in die nachgelassenen Papiere von Joseph Roth, der 1894 hundert Kilometer östlich von Lwiw zur Welt kam. Es begrüßt die Direktorin Sandra Richter.
Und hier der Kalender für den Mai im Überblick:
Donnerstag, 5. Mai,19.30 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Lemberg, das heißt Lwiw. Nachrichten aus der Mitte Europas und der Geschichte der Ukraine. Ein Abend mit Natalka Sniadanko
Begrüßung: Sandra Richter, Moderation und Gespräch: Jan Bürger
Eintritt frei – Spenden für die Ukraine erbeten (Spendenbox)
Freitag, 13. Mai, 18 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal und per Livestream
»Provinz der Moderne« oder Wie wurde Marbach zur literarischen Größe? Mit Jan Eike Dunkhase und Wulf D. von Lucius
Wie wurde ein schlichter Hügel zur Schillerhöhe und einem der wichtigsten literarischen Orte? Über Jahre hinweg hat der Historiker Jan Eike Dunkhase die Entstehung des Deutschen Literaturarchivs aus Korrespondenzen, Protokollen und Memorabilien rekonstruiert. Sein 2021 erschienenes Buch »Provinz der Moderne« hat das Zeug zum Standardwerk. Nicht zuletzt beweist es, »wie lebendig Institutionsgeschichte sein kann« (Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung). Im Gespräch mit dem früheren Verleger Wulf D. von Lucius, der viele Jahre im Vorstand der Schillergesellschaft tätig war, wirft Dunkhase Licht auf die Entwicklungsgeschichte Marbachs. Moderation: Kai Uwe Peter.
Die Veranstaltung wird zudem per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606/.
Sonntag, 15. Mai, ab 10 Uhr, Literaturmuseum der Moderne
Internationaler Museumstag im Literaturmuseum der Moderne
»Was tun Kinder im Literaturmuseum der Zukunft?« Diese Frage haben wir Kindern zwischen 8 und 12 Jahren in einem Kurs der Hector-Kinderakademie gestellt. »Führungen für die anderen Museumsbesucher/-innen machen!« lautete eine der Antworten. Das probieren wir aus: Am Internationalen Museumstag zeigen Kinder um 15 Uhr ihre Lieblingsexponate in der Wechselausstellung punktpunktkommastrich. Um 10 und um 14 Uhr wechseln wir die Perspektive und Mitarbeiterinnen der Museen führen durch die aktuellen Ausstellungen »Die Seele 2« und »punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv«. Bei einem Rundgang »Museum zum Anfassen« um 12 Uhr stellen wir außerdem vor, wie man im Literaturmuseum der Moderne selber aktiv werden und Dinge ausprobieren kann.
Programm: https://www.dla-marbach.de/kalender/.
Eintritt in das Museum und Führungen frei.
MIT DER BITTE UM BEACHTUNG: Die für 24. Mai geplante Veranstaltung »Zwischen den Sprachen: Peter Handke und Fabjan Hafners Gedichte« wurde auf den 17. Oktober (!) verschoben.
AKTUELLE WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis 24. Juli 2022
#LiteraturBewegt: punktpunktkommastrich. Zeichensysteme im Literaturarchiv
In einem Literaturarchiv gibt es mehr als nur Buchstaben und mehr als nur ein einziges Schriftsystem: Es gibt Striche und Linien, Bögen und Kreise, Zahlen und Bilder, Geister-, Geheim-, Privat- und Computersprachen, die Sprachen der Farben und Papiere, der Marken und Stempel, der Spuren und Abdrücke. Das Verstehen wie das Missverstehen gehören zu diesen Zeichen und Sprachen, sowie zum Gewebe eines literarischen Textes der mehrfache Schriftsinn gehört – vom Punkt über die Welt in den Himmel – und zum Archiv das Entziffern und Rätseln, Staunen und Wundern. Im zweiten Teil unsere Ausstellungsprojekts #LiteraturBewegt stellen wir die Vielfalt der Zeichensysteme und ihrer Funktionen vor, die man in einem Literaturarchiv finden und erfinden kann.
#LiteraturBewegt wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg.
Bis 30. Oktober 2022
Wie Literatur Welt + Politik macht
Literatur hat die Kraft, Welten zu erfinden, die uns so packen, dass wir sie in die Wirklichkeit mitnehmen oder gar für Wirklichkeit halten. Die Ausstellung erforscht anhand von Archivobjekten, wie Literatur »Welt« entwirft und welche Rolle dabei kulturelle Muster, politische Systeme, soziale Gruppen und (inter-)nationale Verlagswege spielen.
Gefördert vom Auswärtigen Amt.
Besucherinformation: https://www.dla-marbach.de/service/besucherinformation-coronavirus/.
PUBLIKATIONEN
SP 128 | Nikola Herweg: Felix Hartlaub in Mannheim. 2022. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-64-5
Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: https://www.dla-marbach.de/shop/.
Folgen Sie uns:
www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach
www.youtube.com/user/LiMo606
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
------------------------------------------
http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/
------------------------------------------
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse abmelden: presse@dla-marbach.