Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im Juni, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen:
VERANSTALTUNGEN
THEMENTAG ZUM 10. LIMO-GEBURTSTAG
Sonntag, 5. Juni 2016, 10 – 18 Uhr
Literaturmuseum der Moderne
»Bücher für den Eimer, Bücher für die Insel«
Denis Scheck zeigt um 12 Uhr, was in seinem »Doofelregal« steht, Karla Paul öffnet um 16 Uhr ihren Koffer für die berühmte einsame Insel. Von 12.45 bis 15.45 Uhr Führungen zu Hass- und Lieblingsstücken in den Museen.
Programm: www.dla-marbach.de
Eintritt frei
VORTRAG
Donnerstag, 9. Juni 2016, 20 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
Lothar Müller: »Stimmen der Dichter«
Literatur ist mehr als reine Schriftkunst. Lothar Müller spricht über die Zeit und die Kultur der Rezitatoren und damit über eben dieses Mehr. Der Vortrag wird ergänzt durch Hörbeispiele aus dem DLA.
Eintritt frei
THEMENTAGE
Samstag, 25. und Sonntag, 26. Juni 2016, jeweils 11 - 18 Uhr
Literaturmuseum der Moderne
»Wandern zwischen Stein und Pflanzen«
Führungen zu Nietzsches Satz: »Wir wollen uns in Stein und Pflanze übersetzt haben, wir wollen in uns spazieren gehen, wenn wir in diesen Hallen und Gärten wandeln.« Am 26. Juni um 15 Uhr folgen Michael Köhlmeier und Peter von Matt den (Verwandlungs-)Mythen ins 20. Jahrhundert.
Programm: www.dla-marbach.de
Eintritt frei
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 9. Oktober 2016
»Das bewegte Buch«
Es gibt bis heute kein Medium, das so beweglich ist wie das Buch: Ein Buch kann man überall benutzen. Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W. G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«
Bis Sonntag, 3. Juli 2016
fluxus 34 : »Hanns Zischler – Errata. Fehler aus zweiter Hand«
Der gedruckte Fehler gehört zum Buch wie die Blätter und Deckel. Er sorgt für jene subversiv bewegliche kleine Form, die im Buch herumgeistert und gern auch herausfällt: den Zettel, der zumindest einen Teil aller Unfälle und Verfehlungen bekennt und anzeigt: die falschen Buchstaben und Zeichen, die unglücklichen Verluste und Zuwächse bringen etwas in Bewegung, auch in uns.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Mediendokumentation führt das Projekt »Dichterlesen.net« weiter
Nachdem derzeit bereits 50 Veranstaltungen des DLA online unter www.dichterlesen.net nachzuhören sind, werden nun weitere Tonaufnahmen literarischer Veranstaltungen, u. a. Lesungen, Diskussionen und Ausstellungseröffnungen, für die Präsentation im Internet vorbereitet. Unter dem Titel »Unterhaltungen deutscher Eingewanderten« werden Themen wie Migration und internationaler literarischer Austausch im Mittelpunkt stehen. »Dichterlesen.net« ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) mit dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB).
###:ENDIF:###
###:IF: grp_museum ###
MUSEEN
10 Jahre Literaturmuseum der Moderne: Thementag am 5. Juni
Zur Geburtstagsfeier am 5. Juni bewegt der Literaturkritiker und Übersetzer Denis Scheck Bücher im Literaturmuseum der Moderne auf seine ganz eigene Art: In Marbach spricht er über die, die er in seiner Sendung »Druckfrisch« in den Papiereimer geworfen hat (oder fast hätte). Er hat einige davon in seinem »Doofelregal« aufbewahrt und wird das ein und andere für das Publikum erläutern. Die Kritikerin und Kolumnistin Karla Paul (Verlagsleitung Edel eBooks) widmet sich dann dem Gegenteil: Bücher, die man auf keinen Fall wegwerfen sollte, für das Leben, die Insel, das Bett – ihr ganz persönlicher Kanon. Darüber hinaus laden Führungen von 12.45 bis 15.45 Uhr dazu ein, Hass- und Lieblingsobjekte in den Museen zu entdecken. Vollständiges Jubiläumsprogramm: www.dla-marbach.de/museen/literaturmuseum-der-moderne/
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Pressereferentin
-----------------------------------
Alexa Hennemann
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###