Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nach der coronabedingter Schließung sind die Museen ab 8. Juni wieder von Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, geöffnet (an Feiertagen auch montags). Besucherinnen und Besucher müssen getestet, genesen oder vollständig geimpft sein (ein tagesaktueller negativer Coronatest, ein Genesungs- oder Impfnachweises muss an der Kasse vorgelegt werden, eine Anmeldung ist nicht notwendig). In den Ausstellungsräumen gelten die üblichen Hygieneregeln und das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern. Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (OP-Maske) oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) ist weiterhin Pflicht.
Die beiden großen Wechselausstellungen wurden verlängert: »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« (Literaturmuseum der Moderne) ist bis zum 19. September 2021 zu sehen, «Lass leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend« (Schiller-Nationalmuseum) bis zum 31. Oktober. Die Dauerausstellung »Die Seele« ist zurzeit geschlossen und wird neu gestaltet und konzipiert zum Schillersonntag, 7. November 2021, wieder geöffnet.
Derzeit finden keine Führungen vor Ort statt. Virtuelle Zoom-Führungen sind buchbar unter: museum@dla-marbach.de
Die Marbacher Ausstellungen und damit verbundenen Forschungs- und Veranstaltungsprojekte sind seit dem Frühjahr 2021 auch online zugänglich: www.literatursehen.com
Archiv und Bibliothek sind nach vorheriger verbindlicher Anmeldung für Benutzerinnern und Benutzer geöffnet. Für den Zutritt in die Museen sowie den Aufenthalt in den Lesesälen ist ein tagesaktueller negativer Test-, ein vollständiger Impf- oder Genesenennachweis vorzulegen.
Weitere Informationen: https://www.dla-marbach.de/service/besucherinformation-coronavirus/
Und hier das aktuelle Programm für den Monat Juni im Überblick:
VERANSTALTUNGEN
Freitag, 18. Juni, 9-16 Uhr
Zoom-Workshop »Coding Poetry«
Im Mittelpunkt stehen Gedichte von Paul Celan, Friedrich Hölderlin und Friedrich Schiller.U.a. mit Hannes Bajohr als Gast, Fotis Jannidis und Leo Konle (Würzburg), Frank Fischer (Moskau), Melanie Andresen und Team (Stuttgart), Henny Sluyter-Gäthje und Peer Trilcke (Potsdam), Vera Hildenbrandt und Jan Hess (Marbach).
Aktuelle Informationen und Dokumentation auf https://www.literatursehen.com/themenseite/poesie-hackathon/.
In Kooperation mit dem Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, dem SDC4Lit und dem Netzwerk für Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam.
Mittwoch, 23. Juni, 19.30 Uhr
Hölderlin lesen – materiell, digital, empirisch?
Mit Vera Hildenbrandt, Roland Reuß und Winfried Menninghaus, Moderation: Lothar Müller.
Hölderlin lesen, das ist, wenn man in der Geschichte seiner Rezeption zurückgeht, Vieles und sehr Unterschiedliches: Wilhelm Dilthey versucht sich die biographischen Momente zu vergegenwärtigen, in denen Hölderlins Gedichte entstanden sind, Norbert von Hellingrath konstruiert aus Hölderlins Fragmenten den Dichter als Seher, Werner Vortriedte untersucht Substantiv-Adjektiv-Kombinationen, Martin Heidegger lässt Bernhard Böschenstein Worthäufigkeiten zählen, Paul Celan baut Einzelteile als Fremdwörter in seine eigenen Gedichte ein, Dietrich E. Sattler zeigt Hölderlins Manuskripte als unendliche Textur.
Welche Art zu lesen hat welche Vor- und Nachteile? Was macht sie jeweils aus? Wie lassen sich unterschiedliche literaturwissenschaftliche Methoden (wie die Material Studies, die Textritik, die Hermeneutik, die digitale Textanalyse und die empirische Ästhetik) miteinander verbinden, wo widersprechen sie sich?
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured
Freitag, 25. Juni, 18 Uhr
Hölderlin und Hegel – 250 Jahre Sprache und Vision: Auf einen Espresso + einen Wein mit Hölderlin + Hegel
Abschlussveranstaltung des Literatursommers 2020
Welche visionäre poetische und philosophische Kraft besitzt die Sprache? Wie z.B. denken und handeln wir in und mit der Literatur? Darüber sprechen in einem imaginären Dialog beim Espresso drei Autorinnen und Autoren, für die Hegel und Hölderlin jeweils eine ganz eigene Bedeutung besitzen: Ulrike Almut Sandig, Jürgen Kaube und Karl-Heinz Ott, Moderation: Denis Scheck. Auftaktgespräch: Christoph Dahl und Sandra Richter. Musik von Aribert Reimann und Gerhard Stäbler, gesungen und gespielt von Angelika Luz, Alumni und Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart, rahmen den Abend.
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured
Eine Veranstaltung der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Sonntag, 27. Juni, 11 Uhr
Hölderlin. Innen
Wie verstehen wir Gedichte? Wie nähern wir uns dem an, was wir als Verstehen bezeichnen? Wie hat Literatur überhaupt ein Innen und Außen?
Anne-Dore Krohn und Denis Scheck prüfen Robert Walsers These: »Hölderlin hielt es für angezeigt, d.h. für taktvoll im 40. Lebensjahr seinen gesunden Menschenverstand einzubüßen, wodurch er zahlreichen Menschen Anlass gab, ihn aufs Unterhaltendste, Angenehmste zu beklagen. Rührung ist ja etwas überaus Bekömmliches, mithin Willkommenes. Über einen grossen und zugleich unglücklichen Menschen weinen, wie schön ist das! Wieviel zarten Gesprächsstoff liefern solche unalltägliche Existenzen.«
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured
Gefördert im Rahmen des Literatursommers 2020 – Eine Veranstaltungsreihe der Baden-Württemberg Stiftung.
Verschoben auf den 19. September (ursprünglicher Termin: 13. Juni)
Laß leuchten! Ein Sonntag mit Jazz und Lyrik für Peter Rühmkorf
Mit Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten, Bernd Rauschenbach u.a. sowie dem Leszek Zadlo Quartett und einer von Jan Bürger geöffneten Zeitkapsel mit Rühmkorf-Neuentdeckungen aus dem Nachlass von Jürgen Manthey.
Aktuelle Informationen finden Sie im Kalender der Website: https://www.dla-marbach.de/kalender/
VIRTUELLE EVENTSERIE »NARRATING AFRICA #STEPTWO«
Mittwoch, 9. Juni, 19.30 Uhr
Récits d’Afrique
Mit Sami Tchak und Fiston Mwanza Mujila. Moderation: Annette Bühler-Dietrich, University of Stuttgart
Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt.
Mittwoch, 16. Juni
19.30 Uhr Fünfzig Jahre »Morenga«
Mit Uwe Timm. Moderation: Jan Bürger, German Literature Archive Marbach und Martin Hielscher, C. H. Beck
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Freitag, 18. Juni
18.30 Uhr Paneldiskussion mit Jackie Thomae und Ijoma Mangold, Moderation: Annette Bühler-Dietrich
20.00 Uhr Grußwort und zum Konzept StepThree
20.10 Uhr Grußwort aus dem Goetheinstitut und Eröffnung StepThree
20.20 Uhr Vorstellung Displays StepThree mit Julia Augart und Nelson Mlambo
20.30/35 Uhr Abschlussworte
Das Panel findet auf Deutsch statt, die Eröffnung von StepThree (ab 20 Uhr) in englischer Sprache.
Link zur Projektseite: https://www.literatursehen.com/projekt/narrating-africa/
Die Zoom-Links zu den Veranstaltungen finden Sie in Kürze in unserem Kalender: https://www.dla-marbach.de/kalender/
Eine Aufzeichnung der Gespräche wird jeweils einige Tage später auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung gestellt. Dort können Sie auch die Aufzeichnungen der bisherigen Veranstaltungen anschauen: https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured
Die Eventserie findet in Kooperation mit der University of Namibia und Annette Bühler-Dietrich (Universität Stuttgart) statt. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
VIRTUELLE ZOOM-FÜHRUNGEN
Von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten, offene Teilnehmerzahl, Kosten: 45 Euro. 90-Minuten Kombi-Führung: 60 Euro. Anmeldung per E-Mail jeweils mind. 14 Tage vorher: museum@dla-marbach.de (oder unter 07144 / 848-601; Covid-bedingt ist das Telefon zur Führungsanmeldung zurzeit nicht permanent besetzt). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/service/eintrittspreise-und-fuehrungen-zoom-fuehrungen-museen/virtuelle-zoom-fuehrungen/
AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
Einen Überblick über unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.dla-marbach.de/museen/wechselausstellungen/
Folgen Sie uns:
www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach
www.youtube.com/user/LiMo606
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
i. A. Dietmar Jaegle
--------------------------------------------------
Dr. Dietmar Jaegle
Stellv. Leiter Kommunikation
Publikationen
--------------------------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
--------------------------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
------------------------------------------
Zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach nur teilweise und mit Einschränkungen besetzt. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Bearbeitung von Anfragen länger dauert.
------------------------------------------
http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/
------------------------------------------
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###