Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im Juli, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Donnerstag, 7. Juli 2016, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Literaturbesessen«
Über Dante-Lesen und Dante-Schreiben, Seelenwanderungen und Seelensammeln sprechen Sibylle Lewitscharoff und Karlheinz Stierle zur Eröffnung der 35. fluxus-Ausstellung »Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt«
Eintritt frei
LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 13. Juli 2016, 19:30 Uhr
Archivgebäude, Kilian-Steiner-Saal
»Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch«
Diese Reihe lenkt die Aufmerksamkeit auf die kleinste und älteste literarische Form: das Gedicht. Über neue Lyrik-Bände, u.a. von John Burnside, Elke Erb und Dana Ranga, sprechen Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke. Moderation: Barbara Wahlster.
In Kooperation mit Deutschlandradio Kultur, das die Diskussion aufzeichnet und am 21. August sendet.
Eintritt: 7,-/5,-/für Mitglieder der DSG frei
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 9. Oktober 2016
»Das bewegte Buch«
Es gibt bis heute kein Medium, das so beweglich ist wie das Buch: Ein Buch kann man überall benutzen. Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W. G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«
Bis Sonntag, 3. Juli 2016
fluxus 34 : »Hanns Zischler – Errata. Fehler aus zweiter Hand«
Der gedruckte Fehler gehört zum Buch wie die Blätter und Deckel. Er sorgt für jene subversiv bewegliche kleine Form, die im Buch herumgeistert und gern auch herausfällt: den Zettel, der zumindest einen Teil aller Unfälle und Verfehlungen bekennt und anzeigt: die falschen Buchstaben und Zeichen, die unglücklichen Verluste und Zuwächse bringen etwas in Bewegung, auch in uns.
Donnerstag, 7. Juli bis Sonntag, 27. November 2016
fluxus 35: »Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt«
Die wunderbaren Phantasiewelten, die wir durch Bücher und um sie herum bauen – und in diesem Fall ganz besondere: jene zu Dantes Divina Commedia –, hat Sibylle Lewitscharoff in Papier geschnitten und als Bühnenräume zum Leben erweckt. Eine unheimliche Wanderung von der Hölle durchs Fegefeuer ins Paradies und zu den Sternen.
Die Installationen »Luftzuglichterlesen« und »Marbacher Poesiekubus« sind noch bis zum 9. Oktober 2016 im LiMo zu sehen.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Neuzugänge in der Handschriftensammlung
Im Frühjahr haben einzelne Briefe und kleinere Postkartenkonvolute ihren Weg ins DLA gefunden, u.a. acht Briefe an die Mutter von Erich Kästner und ein Brief von Gustav Freytag.
###:ENDIF:###
###:IF: grp_bildung ###
BILDUNG
Sommerferien-Workshop: Pop-Up-Bücher-Werkstatt (1. bis 3. August 2016)
Im Sommerferien-Workshop werden die Marbacher Literaturmuseen für drei Tage zur Bücherwerkstatt, in der ausprobiert wird, was man mit Büchern so alles anstellen kann: Blättern und falten, ziehen, drehen, klappen, lesen – und natürlich schreiben.
Bei Rundgängen durch die aktuelle Wechselausstellung »Das bewegte Buch« und die Dauerausstellungen im Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne werden Ideen gesammelt. Daneben wird geschrieben, gebastelt und fantasiert bis zum Schluss jeder ein eigenes außergewöhnliches Pop-Up-Buch mit nach Hause nehmen kann. Für Kinder von 8-12 Jahren. Kosten: 30,- Euro Anmeldung: 07144/848-616 oder museum@dla-marbach.de
###:ENDIF:###
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Globale Archive
Archive des 21. Jahrhunderts denken heißt: dezentral denken, Erwerbungsstrategien zugunsten multilateraler Lösungen erweitern. Aus dieser Überlegung heraus, widmet sich die Initiative Global Archives der forschungsbezogenen Erschließung deutschsprachiger Bestände in aller Welt - bisher in Israel, Brasilien, in der Türkei, China und Indien. Forschungs- und kontextbezogen geht das Deutsche Literaturarchiv Marbach zu diesem Ziel Kooperationen mit deutschen wie internationalen Partnern ein. Einen Überblick über die Forschungs- und Erschließungsprojekte finden Sie auf www.global-archives.de.
***
Gerd Bucerius-Stipendien der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Die von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ermöglichten »Gerd Bucerius-Stipendien« erweitern das umfangreiche Stipendienprogramm des Deutschen Literaturarchivs Marbach: Mit den neu eingerichteten Stipendien werden Projekte aus dem Bereich der Literatur und Literaturkritik sowie der Presse- und Publizistik-Geschichte für Doktoranden und Postdocs gefördert. Diese sollten einen klaren Bezug zu den Beständen des Deutschen Literaturarchivs aufweisen und sich durch überzeugende Themenwahl und Argumentation auszeichnen. In den nächsten zwei Jahren werden zweimal jährlich jeweils ein Graduiertenstipendium und ein Postdoktorandenstipendium ausgeschrieben. Weitere Informationen: www.dla-marbach.de/forschung/das-marbacher-stipendienprogramm/ und www.zeit-stiftung.de/stipendien/
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
Neuerscheinung
Zur Ausstellung fluxus 35 erscheint das Marbacher Magazin 154 | Sibylle Lewitscharoff: Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt. 74 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Broschiert. ISBN 978-3-944469-21-8. EUR 10,00.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Pressereferentin
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###