• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • DLA-Newsletter: Ausgabe 07/2016

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im Juli, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.

VERANSTALTUNGEN

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Donnerstag, 7. Juli 2016, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Literaturbesessen«
Über Dante-Lesen und Dante-Schreiben, Seelenwanderungen und Seelensammeln sprechen Sibylle Lewitscharoff und Karlheinz Stierle zur Eröffnung der 35. fluxus-Ausstellung »Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt«
Eintritt frei

LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 13. Juli 2016, 19:30 Uhr
Archivgebäude, Kilian-Steiner-Saal
»Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch«
Diese Reihe lenkt die Aufmerksamkeit auf die kleinste und älteste literarische Form: das Gedicht. Über neue Lyrik-Bände, u.a. von John Burnside, Elke Erb und Dana Ranga, sprechen Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke. Moderation: Barbara Wahlster.
In Kooperation mit Deutschlandradio Kultur, das die Diskussion aufzeichnet und am 21. August sendet.
Eintritt: 7,-/5,-/für Mitglieder der DSG frei

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE

Bis Sonntag, 9. Oktober 2016
»Das bewegte Buch«
Es gibt bis heute kein Medium, das so beweglich ist wie das Buch: Ein Buch kann man überall benutzen. Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W. G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«

Bis Sonntag, 3. Juli 2016
fluxus 34 : »Hanns Zischler – Errata. Fehler aus zweiter Hand«
Der gedruckte Fehler gehört zum Buch wie die Blätter und Deckel. Er sorgt für jene subversiv bewegliche kleine Form, die im Buch herumgeistert und gern auch herausfällt: den Zettel, der zumindest einen Teil aller Unfälle und Verfehlungen bekennt und anzeigt: die falschen Buchstaben und Zeichen, die unglücklichen Verluste und Zuwächse bringen etwas in Bewegung, auch in uns.

Donnerstag, 7. Juli bis Sonntag, 27. November 2016
fluxus 35: »Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt«
Die wunderbaren Phantasiewelten, die wir durch Bücher und um sie herum bauen – und in diesem Fall ganz besondere: jene zu Dantes Divina Commedia –, hat Sibylle Lewitscharoff in Papier geschnitten und als Bühnenräume zum Leben erweckt. Eine unheimliche Wanderung von der Hölle durchs Fegefeuer ins Paradies und zu den Sternen.

Die Installationen »Luftzuglichterlesen« und »Marbacher Poesiekubus« sind noch bis zum 9. Oktober 2016 im LiMo zu sehen.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------

###:IF: grp_archiv ###

ARCHIV UND BIBLIOTHEK

Neuzugänge in der Handschriftensammlung

Im Frühjahr haben einzelne Briefe und kleinere Postkartenkonvolute ihren Weg ins DLA gefunden, u.a. acht Briefe an die Mutter von Erich Kästner und ein Brief von Gustav Freytag.

###:ENDIF:###

###:IF: grp_bildung ###

BILDUNG

Sommerferien-Workshop: Pop-Up-Bücher-Werkstatt (1. bis 3. August 2016)

Im Sommerferien-Workshop werden die Marbacher Literaturmuseen für drei Tage zur Bücherwerkstatt, in der ausprobiert wird, was man mit Büchern so alles anstellen kann: Blättern und falten, ziehen, drehen, klappen, lesen – und natürlich schreiben.
Bei Rundgängen durch die aktuelle Wechselausstellung »Das bewegte Buch« und die Dauerausstellungen im Schiller-Nationalmuseum und Literaturmuseum der Moderne werden Ideen gesammelt. Daneben wird geschrieben, gebastelt und fantasiert bis zum Schluss jeder ein eigenes außergewöhnliches Pop-Up-Buch mit nach Hause nehmen kann. Für Kinder von 8-12 Jahren. Kosten: 30,- Euro Anmeldung: 07144/848-616 oder museum@dla-marbach.de

###:ENDIF:###

###:IF: grp_forschung ###

FORSCHUNG

Globale Archive

Archive des 21. Jahrhunderts denken heißt: dezentral denken, Erwerbungsstrategien zugunsten multilateraler Lösungen erweitern. Aus dieser Überlegung heraus, widmet sich die Initiative Global Archives der forschungsbezogenen Erschließung deutschsprachiger Bestände in aller Welt - bisher in Israel, Brasilien, in der Türkei, China und Indien. Forschungs- und kontextbezogen geht das Deutsche Literaturarchiv Marbach zu diesem Ziel Kooperationen mit deutschen wie internationalen Partnern ein. Einen Überblick über die Forschungs- und Erschließungsprojekte finden Sie auf www.global-archives.de.

***

Gerd Bucerius-Stipendien der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

Die von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ermöglichten »Gerd Bucerius-Stipendien« erweitern das umfangreiche Stipendienprogramm des Deutschen Literaturarchivs Marbach: Mit den neu eingerichteten Stipendien werden Projekte aus dem Bereich der Literatur und Literaturkritik sowie der Presse- und Publizistik-Geschichte für Doktoranden und Postdocs gefördert. Diese sollten einen klaren Bezug zu den Beständen des Deutschen Literaturarchivs aufweisen und sich durch überzeugende Themenwahl und Argumentation auszeichnen. In den nächsten zwei Jahren werden zweimal jährlich jeweils ein Graduiertenstipendium und ein Postdoktorandenstipendium ausgeschrieben. Weitere Informationen: www.dla-marbach.de/forschung/das-marbacher-stipendienprogramm/ und www.zeit-stiftung.de/stipendien/

###:ENDIF:###

###:IF: grp_publikation ###

PUBLIKATIONEN

Neuerscheinung

Zur Ausstellung fluxus 35 erscheint das Marbacher Magazin 154 | Sibylle Lewitscharoff: Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt. 74 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Broschiert. ISBN 978-3-944469-21-8. EUR 10,00.

###:ENDIF:###

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!

Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre

Alexa Hennemann
Pressereferentin
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach