Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im Juli, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
PODIUMSDISKUSSION
Dienstag, 4. Juli, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Bilder der Reformation«
Der Reformator und seine Gegner erkannten früh die Kraft des Visuellen – und machten Bildpolitik. Über den sich wandelnden Blick diskutieren der mit seinen monumentalen Panoramen höchst erfolgreiche Künstler Yadegar Asisi, der Bildhistoriker Michael Diers und der Kunsthistoriker Hans-Martin Kaulbach. Moderation: Dietmar Jaegle.
Eintritt frei.
MUSIKALISCHE LESUNG
Mittwoch, 5. Juli, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Vergangenheit steht noch bevor« - Rilkes Russland-Erlebnisse und ihr Echo in der Musik
1899 lässt sich der junge Rilke in Russland hinreißen von den Klängen der Sprache, der Weite der Landschaft und einer großen Liebe. Ein Abend mit Briefen und Kompositionen von Lou Andreas-Salomé, Paul Hindemith, Dmitri Schostakowitsch, Alexander Skrjabin, Winfried Zillig, Marina Zwetajewa u.a., vorgetragen von dem international renommierten Duo Salome Kammer (Gesang) und Rudi Spring (Klavier).
In Kooperation mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie, Stuttgart.
Eintritt: 14,- Euro / für Mitglieder der IHWA und der DSG 7,- Euro / Schüler & Studenten frei.
LESUNG UND GESPRÄCH
Mittwoch, 12. Juli, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch«
Große Kunst oder Konfektion? Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Insa Wilke (freie Kritikerin) und Jan Bürger treffen sich, um von Gedichten zu schwärmen und über sie zu streiten. Diesmal geht es u. a. um die amerikanische Lyrikerin Ellen Hinsey, die deutsche Avantgardistin Mara Genschel sowie Rilkes Stunden-Buch. Aus den besprochenen Neuerscheinungen liest Birgitta Assheuer, Barbara Wahlster moderiert.
In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.
Eintritt frei.
PODIUMSGESPRÄCH
Donnerstag, 20. Juli, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
»Rilke und die Frauen«
Über die großen Frauenfiguren in Rilkes Leben und deren Einfluss auf sein Wirken - angefangen bei seiner Mutter Sophia und Lou Andreas-Salomé über die Bildhauerin Clara Westhoff bis zu der Mäzenin Fürstin von Thurn und Taxis und Marina Zwetajewa, der er nur in Briefen begegnet ist – sprechen Elke Schmitter (Der Spiegel), Katrin Kohl (University of Oxford), die Schriftstellerin Olga Martynova und der Kurator der Ausstellung, Thomas Schmidt. Moderation: Silke Arning (SWR2).
In Kooperation mit SWR2.
Vor der Veranstaltung (18 Uhr) werden für Mitglieder des SWR2 Kulturservice Führungen durch die Ausstellung »Rilke und Russland« angeboten:
www.swr.de/swr2/kulturservice/
Eintritt: 7,- / erm. 5,- / für Mitglieder der DSG 3,50,- Euro (für Mitglieder des SWR-Kulturservice 5,- Euro inkl. Führung).
KICKEN UND LESEN
Sonntag, 23. Juli, 13-18 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
»Der Ball ist rund!«
Zum Abschluss des Projekts ›kicken und lesen‹ erzählen Fünftklässler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Ludwigsburg von ihrer Beschäftigung mit Literatur und Fußball. Der Sportreporter Ulli Potofski schildert sein Leben in der Fußballarena, es locken Führungen durch die Museen, außerdem ein großes Abschlussturnier.
Ein Projekt der Baden-Württemberg-Stiftung in Kooperation mit dem VfB Stuttgart 1893 e.V. und dem SC Freiburg e.V. Medienpartner: Stuttgarter Nachrichten.
Eintritt frei.
LINA IN DEN FERIEN
Montag, 31. Juli bis Mittwoch, 2. August, jeweils 9 bis 16 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
»Socke, Hahn und Elefant. Mit Dingen dichten«
Mit Sandra Potsch und Verena Staack. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Kosten: 30 Euro.
Anmeldung: museum@dla-marbach.de oder unter 07144 / 848-601.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 6. April bis Sonntag, 3. September
fluxus 37: »Christoph Ransmayr - Geht los. Erzählt.«
Das Gehen ist für Christoph Ransmayr die Fortbewegungsart, »die dem Denken, dem Sprechen und schließlich auch dem Schreiben« am ehesten entspricht. Die Ausstellung erkundet das Werk Ransmayrs unter den Gesichtspunkten des Aufbrechens, Ankommens, Verschwindens und Erzählens.
In Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
Mittwoch, 3. Mai bis Sonntag, 6. August
»Rilke und Russland«
Selten löste eine Ausstellung eine solche Begeisterung aus: »Spektakulär«, schreibt der Spiegel, »Ikonen aller Art in einer sensationellen Ausstellung« die Frankfurter Allgemeine Zeitung, »eine große Ausstellung« und »ein Stück funktionierender Kulturaustausch in Krisenzeiten«, so die Süddeutsche Zeitung. »Wer hineingeht, sieht, was so noch niemand gesehen hat«, war in der Neuen Zürcher Zeitung zu lesen, und die Stuttgarter Zeitung betont: »Mit klug eingesetzten Mitteln wird der Rausch der Erfahrung für den Betrachter selbst zum Erlebnis«. Die trinationale Ausstellung ›Rilke und Russland‹ (Marbach – Bern, Zürich – Moskau) versammelt erstmals die Zeugnisse der legendären Faszination eines großen Dichters für sein erträumtes Land. Fotografien von Barbara Klemm und Mirko Krizanovic führen Rilkes Reisewege in die Gegenwart.
Website zur Ausstellung: www.rilke-russland.net
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv in Bern (SLA), dem Strauhof Zürich und dem Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Föderation in Moskau.
Maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Auswärtige Amt, die Wüstenrot Stiftung, die Baden-Württemberg Stiftung, Mangold Consulting, die Robert Bosch GmbH, Nicola Leibinger-Kammüller und den Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Samstag, 30. Juni, bis Montag, 28. August 2017
Martin-Gropius-Bau Berlin
»Kafka. Der ganze Prozess«
Rund sechs Monate schrieb Kafka an dem Manuskript des Prozess; im Januar 1915 brach er die Arbeit ab. 1925, ein Jahr nach Kafkas Tod, veröffentlichte Max Brod seine Auswahl aus dem Manuskript. Die Ausstellung folgt der Brod’schen Edition und zeigt die kostbare Originalhandschrift dieses Jahrhundertromans.
www.berlinerfestspiele.de
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen.
Sonntags Juli, 11 Uhr. Durch die Wechselausstellung »Rilke und Russland«.
Dauer: ca. 60 Minuten, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro.
Die Teilnahme an den Führungen ist ohne Anmeldung möglich.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Werke des bekannten Science Fiction-Autors und Computerkunstpioniers Herbert W. Franke sind anlässlich seines 90. Geburtstags am 14.5.2017 in der Marbacher Passage zu sehen. Die Bibliothek sammelt ihn exemplarisch als herausragenden Vertreter des literarischen Genres, der von 1960 an als Berater für das neue SF-Programm des Goldmann Verlags tätig war und zahlreiche Bücher in der Phantastischen Bibliothek bei Suhrkamp herausbrachte. Seit 2014 erscheint eine kommentierte 30-bändige Werkausgabe.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###