• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • DLA-Newsletter: Ausgabe 07/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

die Literaturmuseen sind zu den regulären Öffnungszeiten für alle Besucherinnen und Besucher wieder geöffnet! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns sehr, endlich auch wieder Veranstaltungsgäste in unseren Räumlichkeiten empfangen zu können (im Augenblick allerdings noch mit reduzierter Platzzahl).

Archiv und Bibliothek sind ebenfalls für Benutzerinnen und Benutzer geöffnet (weiterhin nach vorheriger verbindlicher Anmeldung).

Und hier das aktuelle Programm für den Monat Juli im Überblick:

VERANSTALTUNGEN

Mittwoch, 14. Juli, 18 Uhr, Deutsches Literaturarchiv Marbach (Humboldt-Saal) und per Livestream
»Fehlt Ihnen/Dir Schiller?« mit Burkhard C. Kosminski, Jagoda Marinić, Kathrin Röggla
Diese Frage beantworten sechs Persönlichkeiten aus dem Bereich der Literatur und des Theaters und 18 von ihnen nominierte Stipendiatinnen und Stipendiaten. Wie und warum lesen wir Schiller, wie und wieso führen wir seine dramatischen Texte auf, wie und weshalb schauen wir die Dinge aus seinem Nachlass an, wie und wozu über Schiller sprechen?
Zum Abschluss des im Rahmen des Programms »Kunst trotz Abstand« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projekts spricht Kai Uwe Peter, Präsident der Deutschen Schillergesellschaft, mit den Schriftstellerinnen Jagoda Marinić und Katrin Röggla sowie Burkard C. Kosminski, Intendant des Schauspiels Stuttgart.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.literatursehen.com/projekt/fehlt-ihnen-dir-schiller/#top
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (begrenzte Platzzahl): museum@dla-marbach.de. Die Veranstaltung wird auch per Live-Streaming übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured

Samstag, 17. Juli, 19 Uhr, Staatstheater Stuttgart, Schauspielhaus
»Pallaksch« Die Hölderlinnacht
An diesem Abend kommt Hölderlins große Inspirationskraft voll zur Geltung: Jan Wagner, Dagmara Kraus, Senthuran Varatharajah, Monika Rinck, Lady Bitch Ray und Torch präsentieren ihr Zwiegespräch mit dem Dichter in Texten, die eigens für diesen Abend entstanden sind. Sie haben dabei auf Episoden aus Hölderlins Leben oder seine Texte geantwortet, die von Ensemblemitgliedern des Schauspiels Stuttgart vorgetragen werden.
Der Choreograph Alessandro Giaquinto hat für die Hölderlinnacht das Stück »Was bleibet« entwickelt, in dem er Hölderlins Texte in Bewegungen für fünf Tänzerinnen und Tänzer übersetzt: »Ich möchte in Bewegung bringen, was seine Kunst in mir hinterlassen hat«. Dazwischen spielen und singen Mitglieder des Staatsorchesters Stuttgart und Ensemblemitglieder der Staatsoper Stuttgart.
Eine Kooperation von Schauspiel, Oper und Ballett des Staatstheaters Stuttgart mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Literaturhaus Stuttgart. Moderation: Beate Tröger und Jan Bürger.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/a-z/pallaksch/ 

Sonntag, 18. Juli, Deutsches Literaturarchiv Marbach (Humboldt-Saal) und per Livestream
Lass leuchten! Ein Sonntag für Peter Rühmkorf in Marbach. Lesung und Gespräch mit Jan Wagner / Kuratorenführungen
Die große Rühmkorf-Ausstellung der Arno Schmidt Stiftung im Schiller-Nationalmuseum wird bis zum 31. Oktober verlängert. Am 18. Juli um 11 Uhr ist der Lyriker Jan Wagner (Berlin) in Marbach zu Gast und spricht mit Jan Bürger (DLA Marbach) über sein Verhältnis zu Peter Rühmkorfs Lyrik – im Marbacher Magazin, das zur Ausstellung erschienen ist, dachte Wagner bereits über Rühmkorfs Gedicht »Reimfibel« nach. Um 10 Uhr und um 12.45 Uhr führt die Kuratorin Susanne Fischer durch die Ausstellung, um 15 Uhr Christoph Hilse, der in Marbach Rühmkorfs Nachlass erschließt.
Die Veranstaltung am Sonntag, 18. Juli, beginnt um 11 Uhr im Humboldt-Saal (Archivgebäude); (coronabedingt) begrenztes Platzangebot. Die Veranstaltung wird auch per Live-Streaming auf YouTube übertragen: https://www.youtube.com/user/LiMo606
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (zur Veranstaltung bzw. zu den Führungen um 10 Uhr, 12.45 Uhr und 15 Uhr – bitte die gewünschte Uhrzeit angeben!): museum@dla-marbach.de (bis Freitag, 16. Juli, 17 Uhr).

Vorschau August:

Sonntag, 1. August, Deutsches Literaturarchiv Marbach (Schillerhöhe, im Freien)
»Was man von hier hören kann. Ein Poesie-Picknick auf der Schillerhöhe« mit Judith Kuckart, Lili Anschütz, Friederike Roth und Katharina Hacker
Zur Ausstellung »Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie« im Literaturmuseum der Moderne öffnet die Poesie den Blick in die unterschiedlichen Landschaften an diesem einen Ort. Die Bühne für das Poesie-Picknick »Was man von hier hören kann« ist die gleichnamige »Stimmeninstallation für freies Gelände« von Lili Anschütz und Judith Kuckart mit Texten von Marcel Beyer, Thomas Brasch, Annette von Droste-Hülshoff, Hanns Dieter Hüsch, Mariana Leyki, Monika Maron, Rainer Maria Rilke und Friedrich Hölderlin. Sie wird um 11 Uhr mit Judith Kuckart eröffnet. Von 12 Uhr bis 13 Uhr sprechen Katharina Hacker und Friederike Roth (Moderation: Jan Bürger) im Freien über Natur- und Archivtöne, innere Landschaften und Papiergebirge, Reden an die Natur und Stimmen aus ihr.
Gefördert im Rahmen von »Und seitab liegt die Stadt« - ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Förderprogramm »Kultur in ländlichen Räumen«) und des Literarischen Colloquiums Berlin.

Aktuelle Informationen finden Sie im Kalender auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/kalender/ 

FÜHRUNGEN

Ab Juli bieten wir wieder Führungen sowie Workshops vor Ort durch die Ausstellungen an (für bis zu 10 Personen). Reservierung unter: museum@dla-marbach.de.

Virtuelle Zoom-Führungen: von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten, offene Teilnehmerzahl, Kosten: 45 Euro. 90-Minuten Kombi-Führung: 60 Euro. Anmeldung per E-Mail jeweils mind. 14 Tage vorher: museum@dla-marbach.de oder unter 07144 / 848-601. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/service/eintrittspreise-und-fuehrungen-zoom-fuehrungen-museen/virtuelle-zoom-fuehrungen/ 

HINWEIS FÜR VERANSTALTUNGEN IM DLA

Mit der Bitte um Beachtung: Um die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten, können bis auf Weiteres nur Personen an Veranstaltungen teilnehmen, die bereits voll geimpft oder genesen sind oder die einen aktuellen Negativtest vorweisen können.

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN

Einen Überblick über unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.dla-marbach.de/museen/wechselausstellungen/ 

Zahlreiche Ausstellungs- und Veranstaltungseinblicke finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured) und in unseren neuen virtuellen Forschungs- und Ausstellungsräumen: www.literatursehen.com.

Folgen Sie uns:

www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach 
www.youtube.com/user/LiMo606 

Mit herzlichen Grüßen
Ihre

Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation

-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

------------------------------------------

Zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach nur teilweise und mit Einschränkungen besetzt. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Bearbeitung von Anfragen länger dauert.

------------------------------------------

http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/

------------------------------------------

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach