Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im August, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
INTERNATIONALER MASTER-SOMMERKURS
Dienstag, 1. August bis Freitag, 4. August
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
»Die Philosophie der Philologie: Romantisches Konzept oder Verpasste Chance?«
Leitung: Prof. Dr. Christian Benne, Universität Kopenhagen
Was macht eine philologisch arbeitende Literaturwissenschaft aus, für die »Philologie« Offenheit gegenüber theoretischer, philosophischer und kulturwissenschaftlicher Reflexion einschließt? Welche Rolle spielen Handschriften für eine theoretisch und philosophisch ambitionierte Literaturwissenschaft? Diesen und anderen Fragen widmet sich der internationale Master-Sommerkurs im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung.
FINISSAGE
Sonntag, 6. August
Literaturmuseum der Moderne
»Rilke und Russland«
Am letzten Tag der Ausstellung erwartet die Besucher ein umfangreiches Führungsprogramm. Mehr dazu in Kürze auf http://www.rilke-russland.net. Eintritt inkl. Führung kostenlos.
Die Ausstellung wird danach in der Schweiz an zwei Orten gezeigt: in der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern (Eröffnung am 13. September), und im Strauhof, Zürich (Eröffnung am 15. September).
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 6. April bis Sonntag, 3. September
fluxus 37: »Christoph Ransmayr - Geht los. Erzählt.«
Das Gehen ist für Christoph Ransmayr die Fortbewegungsart, »die dem Denken, dem Sprechen und schließlich auch dem Schreiben« am ehesten entspricht. Die Ausstellung erkundet das Werk Ransmayrs unter den Gesichtspunkten des Aufbrechens, Ankommens, Verschwindens und Erzählens.
In Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
Mittwoch, 3. Mai bis Sonntag, 6. August
»Rilke und Russland«
Selten löste eine Ausstellung eine solche Begeisterung aus: »Spektakulär«, schreibt der Spiegel, »Ikonen aller Art in einer sensationellen Ausstellung« die Frankfurter Allgemeine Zeitung, »eine große Ausstellung« und »ein Stück funktionierender Kulturaustausch in Krisenzeiten«, so die Süddeutsche Zeitung. »Wer hineingeht, sieht, was so noch niemand gesehen hat«, war in der Neuen Zürcher Zeitung zu lesen, und die Stuttgarter Zeitung betont: »Mit klug eingesetzten Mitteln wird der Rausch der Erfahrung für den Betrachter selbst zum Erlebnis«. Die trinationale Ausstellung ›Rilke und Russland‹ (Marbach – Bern, Zürich – Moskau) versammelt erstmals die Zeugnisse der legendären Faszination eines großen Dichters für sein erträumtes Land. Fotografien von Barbara Klemm und Mirko Krizanovic führen Rilkes Reisewege in die Gegenwart.
Website zur Ausstellung: http://www.rilke-russland.net
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv in Bern (SLA), dem Strauhof Zürich und dem Staatlichen Literaturmuseum der Russischen Föderation in Moskau.
Maßgeblich gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, das Auswärtige Amt, die Wüstenrot Stiftung, die Baden-Württemberg Stiftung, Mangold Consulting, die Robert Bosch GmbH, Nicola Leibinger-Kammüller und den Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Samstag, 30. Juni, bis Montag, 28. August 2017
Martin-Gropius-Bau Berlin
»Kafka. Der ganze Prozess«
Rund sechs Monate schrieb Kafka an dem Manuskript des Prozess; im Januar 1915 brach er die Arbeit ab. 1925, ein Jahr nach Kafkas Tod, veröffentlichte Max Brod seine Auswahl aus dem Manuskript. Die Ausstellung folgt der Brod’schen Edition und zeigt die kostbare Originalhandschrift dieses Jahrhundertromans.
http://www.berlinerfestspiele.de
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, (außer am 6. August, geändertes umfangreiches Führungsprogramm »Rilke und Russland«, http://www.rilke-russland.net) und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum. Dauer: ca. 90 Minuten, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro.
Sonntag, 30. Juli, 11 Uhr. Durch die Wechselausstellung »Rilke und Russland«. Dauer: ca. 60 Minuten, Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro.
Die Teilnahme an den Führungen ist ohne Anmeldung möglich.
-----------------------------------
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Internationales Forschungsprojekt »1968: Ideenkonflikte in globalen Archiven« ist online
Unter http://www.literaturarchiv1968.de/ werden ab sofort die Aktivitäten des Forschungsprojekts dokumentiert. Neben Veranstaltungsankündigungen und Lektürehinweisen finden sich dort regelmäßig »Funde« aus dem Deutschen Literaturarchiv und anderen Institutionen, die von den Mitgliedern des Projekts sowie assoziierten Forschern und Forscherinnen kommentiert werden.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###