Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
zur Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ im Literaturmuseum der Moderne öffnet die Poesie den Blick in die unterschiedlichen Landschaften: Die ›Stimmeninstallation für freies Gelände‹ wird am 1. August um 11 Uhr mit Judith Kuckart eröffnet. Von 12 Uhr bis 13 Uhr sprechen Katharina Hacker und Friederike Roth im Freien über innere Landschaften und Papiergebirge (Moderation: Jan Bürger). Wir laden Sie herzlich dazu ein! Der Eintritt in die Museen ist an diesem Tag frei.
Die Literaturmuseen, das Archiv und die Bibliothek sind für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Nur für den Handschriftenlesesaal ist wegen der sehr begrenzten Platzzahl eine vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung notwendig.
Und hier das aktuelle Programm für den Monat August im Überblick:
VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 1. August, ab 11 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach (Schillerhöhe, im Freien)
›Was man von hier hören kann. Ein Poesie-Picknick auf der Schillerhöhe‹ mit Judith Kuckart, Lili Anschütz, Friederike Roth und Katharina Hacker
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Treffpunkt vor dem Haupteingang des Schiller-Nationalmuseums um 11 Uhr; Beginn und Ort der Veranstaltung um 12 Uhr: auf der Terrasse des Schiller-Nationamuseums.
Gefördert im Rahmen von ›Und seitab liegt die Stadt‹ - ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Förderprogramm ›Kultur in ländlichen Räumen‹) und des Literarischen Colloquiums Berlin.
Mittwoch, 4. August, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach (Humboldtsaal)
Daniela Seel zu Gast in der 11. Kulturakademie ›Literatur‹
Zwei Mal im Jahr findet an den Marbacher Museen die Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg in der Sparte Literatur statt. 20 begabte Schülerinnen und Schüler werden jeweils eine Woche in den Sommer-und Faschingsferien von ihren Dozentinnen und Dozenten in der Kunst des literarischen Schreibens unterrichtet und diskutieren mit Gästen über das Schreiben, aber auch den Literaturbetrieb und das Leben von und mit Literatur. Die Lyrikerin und Übersetzerin Daniela Seel ist Gründerin und Verlegerin einer der wichtigsten deutschen Independent-Verlage für Lyrik: kookbooks-Labor für Poesie als Lebensform.
Am 4. August um 19.30 Uhr wird die Autorin und Verlegerin Daniela Seel via Zoom in den Humboldtsaal des Literaturarchivs geschaltet. Im Anschluss an eine Lesung spricht sie mit den Jugendlichen über das Schreiben und den Alltag einer Schriftstellerin. Lesung und Gespräch mit Daniela Seel sind öffentlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung und weitere Informationen über museum@dla-marbach.de.
International Summer School: ›Collection Spaces - Räume des Sammelns‹ in Weimar
Fragen nach der Bedeutung historischer ›Räume des Sammelns‹ und ihrem Einfluss auf den Gebrauch und die Überlieferung von Sammlungen stehen im Fokus der International Summer School ›Collection Spaces - Räume des Sammelns‹ des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW), die in diesem Jahr in der Klassik Stiftung Weimar stattfindet.
Drei öffentliche Abendvorträge beleuchten die Bedeutung der Kategorie ›Raum‹ für die Sammlungsforschung:
Mo., 16.8., 20 Uhr: »Raumtheorie nach dem Spatial Turn«. Vortrag von Stephan Günzel
Mi., 18.8., 20 Uhr: »Oben im Bücherregal. Das Buch und sein Klima«. Vortrag von Ulrich Johannes Schneider
Mo., 23.8., 20 Uhr: »Das Archiv als Sammlungsraum«. Vortrag von Heike Gfrereis
Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/user/KosmosWeimar
Mittwoch, 25. August, bis Samstag, 28. August 2021, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era: Comparative, theoretical, and archival approaches to the Nobel Prize in Literature
Wie ›funktioniert‹ der Nobelpreis? Deckt sich die öffentliche Wahrnehmung mit seiner tatsächlichen Wirkung auf die globale Literatur im 20. und 21. Jahrhundert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines virtuellen internationalen Symposiums vom 25. bis 27. August mit Vorträgen von u.a. Carlos Spoerhase und Jørgen Sneis, Gisèle Sapiro, Phillipa K. Chong, Vaughn Schmutz, James English und Takashi Inoue. Zum Auftakt sprechen Mats Malm, Ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie, und Sandra Richter, Direktorin des DLA. Als Special Guest liest Herta Müller, Nobelpreisträgerin des Jahres 2009, am 25. August, 18 Uhr, öffentlich aus ihrem neuesten Buch »Der Beamte sagte« (Humboldt-Saaal, Eintritt 9,- / 7,- € [erm./DSG]).
Zum Abschluss des Symposiums am 27. August um 18 Uhr sprechen der ehem. Hanser-Verleger Michael Krüger und Anders Olsson, Vorsitzender des Nobel-Komitees, miteinander (virtuell).
Das Symposium ist eine Kooperation der Universität Bielefeld, des Deutschen Literaturarchivs Marbach, der Linköping Universität, Schweden, und der Schwedischen Akademie, es wird gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung und der Schwedischen Akademie.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/.
Anmeldung: forschung@dla-marbach.de. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Aktuelle Informationen finden Sie im Kalender auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/kalender/
FÜHRUNGEN UND WORKSHOPS
Ausstellungensführungen (für bis zu 10 Personen): museum@dla-marbach.de.
Virtuelle Zoom-Führungen: von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten, offene Teilnehmerzahl, Kosten: 45 Euro. 90-Minuten Kombi-Führung: 60 Euro. Anmeldung per E-Mail jeweils mind. 14 Tage vorher: museum@dla-marbach.de oder unter 07144 / 848-601. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: https://www.dla-marbach.de/service/eintrittspreise-und-fuehrungen-zoom-fuehrungen-museen/virtuelle-zoom-fuehrungen/
AKTUELLE AUSSTELLUNGEN
Einen Überblick über unsere Ausstellungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.dla-marbach.de/museen/wechselausstellungen/
Zahlreiche Ausstellungs- und Veranstaltungseinblicke finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/user/LiMo606/featured) und in unseren neuen virtuellen Forschungs- und Ausstellungsräumen: www.literatursehen.com.
Folgen Sie uns:
www.dla-marbach.de
https://blog.dla-marbach.de/
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach
www.youtube.com/user/LiMo606
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
------------------------------------------
http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/
------------------------------------------
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###