Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
nachfolgend sende ich Ihnen den Überblick über unsere Veranstaltungen im September, die laufenden Wechselausstellungen sowie aktuelle Informationen aus den von Ihnen abonnierten Bereichen.
VERANSTALTUNGEN
GESPRÄCH
Mittwoch, 7. September 2016, 19:30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Von der Seele schreiben«
Schreiben gilt als einsame Tätigkeit. Doch welche Rolle spielt das Reden, zumal, wenn man zusammenlebt? Silke Scheuermann und Matthias Göritz schauen in ihre Werkstatt.
Eintritt frei
ZEITKAPSEL 44
Donnerstag, 15. September 2016, 19:30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Kilian-Steiner-Saal
»Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl«
1937 verkaufte der Dichter und Sammler Karl Wolfskehl seine Bibliothek. Der Erlös ermöglichte ihm die Emigration. In Neuseeland entstand eine neue Sammlung, deren Reste nun wieder aufgetaucht sind. Caroline Jessen und Dietrich Hakelberg folgen Bücherspuren nach Berlin und Jerusalem, Auckland und Marbach.
Eintritt: 7,-/5,-/für Mitglieder der DSG 3,50 Euro
GESPRÄCH
Literaturmuseum der Moderne
Donnerstag, 29. September und Mittwoch, 12. Oktober, jeweils 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne
»Aus der Seele lesen«
Sybille Krämer und, am 12.10., Wolfram Groddeck nehmen ein Exponat aus der Dauerausstellung zum Anlass einer genauen Lektüre.
In Zusammenarbeit mit dem SRCTS
Eintritt frei
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 9. Oktober 2016
»Das bewegte Buch«
Es gibt bis heute kein Medium, das so beweglich ist wie das Buch: Ein Buch kann man überall benutzen. Zum ersten Mal sind die einmaligen Buchbestände des Deutschen Literaturarchivs ausgestellt: Autorenbibliotheken von Gottfried Benn, Paul Celan, Martin Heidegger, Peter Rühmkorf und W. G. Sebald, historische Leihbüchereien, eine Fundbibliothek der Deutschen Bahn und die von Christian Kracht und Eckhart Nickel aufgebaute »Kathmandu Library«
Bis Sonntag, 27. November 2016
fluxus 35: »Im Labyrinth der Kreise. Aus einer Dante-Roman-Werkstatt«
Die wunderbaren Phantasiewelten, die wir durch Bücher und um sie herum bauen – und in diesem Fall ganz besondere: jene zu Dantes Divina Commedia –, hat Sibylle Lewitscharoff in Papier geschnitten und als Bühnenräume zum Leben erweckt. Eine unheimliche Wanderung von der Hölle durchs Fegefeuer ins Paradies und zu den Sternen.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen. Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
DLA übernimmt Vorlass von Dieter Hoffmann / Ausstellung in der »Marbacher Passage«
Mit der kürzlichen Übernahme des Vorlasses von Dieter Hoffmann, dem 1934 in Dresden geborenen Lyriker und Kunstschriftsteller, zeitweilig Vizepräsident der Mainzer Akademie, hat das DLA zugleich einen umfangreichen Bestand an Beleg- und Widmungsexemplaren übernommen, welche die buchkünstlerischen Bestände bereichern. Hoffmann ist nicht nur ein durch zahlreiche Publikationen ausgewiesener Kenner der sächsischen und südwestdeutschen Kunstlandschaft; er hat wie kein zweiter durch seine intensive Zusammenarbeit mit Künstlern zwischen Wort und Bild vermittelt. Die kleine Ausstellung in der Marbacher Passage anlässlich seines Geburtstags versammelt Beispiele aus seinem literarischen Frühwerk und aus dem Fundus der gestifteten, zum Teil unikalen Objekte.
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Schillerhöhe!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Pressereferentin
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###